Landeskrankenhaus Bludenz
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Bludenz!
Rufen Sie an, wenn Sie Symptome (Husten, Atembeschwerden oder Fieber) haben, die potenziell auf eine Infektion hindeuten und bleiben Sie bitte zu Hause!
Weitere Infos:
www.vorarlberg.at/corona
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Bludenz!
UNSERE BESUCHSZEITEN SIND:
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr
Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Maximal zwei Besucher:innen pro Patient:in gleichzeitig
Für Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge oder bei kritischen Lebensereignissen sind Ausnahmen möglich, bitte wenden Sie sich an die zuständige medizinische Abteilung.
Es besteht keine Maskenpflicht mehr.
Vom 1. bis 3. Juni 2023 findet im Festspielhaus in Bregenz die 22. Dreiländertagung NUTRITION 2023 statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Ernährungstherapie ohne Grenzen!“
Am 12. Mai 2023 ist „Internationaler Tag der Pflege“. Dieser Tag wird gerne genutzt, um den Pflegefachkräften weltweit die gebührende Anerkennung auszusprechen. Zum anderen dient der Tag auch einer kritischen Zwischenbilanz.
Am 8. März 2023 ist „Internationaler Tag der Diätolog:innen“. An den VLKH sind derzeit 18 Diätolog:innen im Einsatz. Sie sind in vielen Fachbereichen eine bedeutende Stütze im Behandlungsablauf.
Land Vorarlberg und FH Gesundheit Tirol kooperieren: Die FH stellt Studienplätze für die Ausbildung von Berufen des „Medizin-Technischen Dienstes“ für Vorarlberger Student:innen zur Verfügung.
Ein wichtiger Meilenstein in der Ausbildungslandschaft Vorarlbergs ist gesetzt worden: Die gemeinsame „Pflegschule Vorarlberg“ hat ihre Arbeit aufgenommen.
Auch im Geschäftsjahr 2021 bewiesen die Vorarlberger Landeskrankenhäuser: „Sie sind funktions- und leistungsfähig, sie sind stabil und bieten im stationären Bereich das größte Gesundheitsangebot im Land.
Die Landeskrankenhäuser und das BIFO haben eine Informationsoffensive gestartet: Als „Gesundheitsbotschafter:innen“ stehen Pflegefachkräfte, RT und angehende Ärzt:innen direkt im Klassenzimmer Rede und Antwort zu ihrer Ausbildung und ihrem Berufsleben.
Groß ist die Freude über 45 neue Diplom-Pfleger:innen: Die Absolvent:innen des Herbstlehrgangs 2019 der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch werden künftig dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu sichern.
Die Zutrittsregeln zu den Vorarlberger Krankenhäuser bleiben somit unverändert. In den Spitälern muss nach wie vor verpflichtend eine FFP2-Schutzmaske getragen werden.
Das LKH Bludenz ist als Standardkrankenanstalt das Zentrum der medizinischen Versorgung der südlichen Landeshälfte Vorarlbergs.
Über 430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon ca. 80 Ärzte, ca. 260 Schwestern/Pfleger, Hebammen und medizinisch technisches Personal sehen es als ihre Aufgabe, Ihnen in den Fachbereichen Anästhesie und Intensivmedizin, Innere Medizin, Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Radiologie eine qualitativ hochstehende und zugleich menschliche medizinische Versorgung anzubieten.
Jährlich werden am LKH Bludenz rund 12.000 stationäre und über 40.0000 ambulante Patienten behandelt.
Unsere bewährten Stärken des überschaubaren und bürgernahen Bezirkskrankenhauses konnten wir seit dem Eintritt in den Verbund der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ab dem Jahr 2003 mit den zusätzlichen Vorteilen vernetzter und hausübergreifender Strukturen erweitern.
Wir wollen,
Wir bauen für Sie!
Bis ca. 2018 wird das Landeskrankenhaus Bludenz in drei Bauetappen sowohl baulich als auch technisch auf den neuesten Stand gebracht, um Ihnen auch in Zukunft modernste Ausstattung und beste medizinische Behandlung bieten zu können.
Wir danken Ihnen und auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihr Verständnis, wenn es während der Bauzeit manchmal zu Behinderungen im Behandlungsablauf kommt. Wir tun alles, was wir können, damit es nicht dazu kommt. Sollte es dennoch Grund zu Beschwerden geben, steht Ihnen unsere Patientenservicestelle bei der Aufnahme im Eingangsbereich gerne zur Verfügung.
Das Krankenhaus ist ein komplexer Dienstleistungsbetrieb, wobei dem Wort "Dienen" angesichts der zu erbringenden Leistungen eine ganz besondere Bedeutung zukommt. An die Betriebsführung eines Krankenhauses werden daher auch besondere Anforderungen gestellt:
Die Pflege in den Landeskrankenhäusern ist organistorisch in drei Bereiche gegliedert:
Am LKH Bludenz bestehen folgende Verantwortungen:
Pflegedirektion:
Herbert Keim, BSc MBA
Kontakt: herbert.keim@lkhz.at T +43 (0) 5552 / 603-4000
Bereichsleitung:
Stationsleitung
Der Verwaltungsbereich des Krankenhauses verantwortet folgende Bereiche:
Ziel der Qualitätsarbeit im Krankenhaus ist es, auf Basis vorhandener Ressourcen die Qualität der Patientenversorgung zu optimieren und Maßnahmen der Qualitätssicherung zu implementieren. Qualität im Gesundheitswesen ist ein herausforderndes und sich immer im Wandel befindliches Thema.
Die Qualitätssicherungskommission setzt sich zusammen aus Ärzten, Pflegedienstvertretern, Vertrertn des Medizinisch-technischen Dienstes (MTD), Vertreter der Verwaltung sowie der Vertretung des Rechtsträgers der Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Die Geschäftsordnung der Qualitätssicherungskommission des LKH Bludenz
Aufgaben der Qualitätssicherungskommission
Die Qualitätssicherungskommission...
Kinderbetreuung am LKH Bludenz
Jedes Kind ist einzigartig - und so auch unsere Betreuungsangebote!
Unter dem Motto "Die Welt nicht nur mit den Augen, sondern mit allen Sinnen erleben" bieten wir den Kindern im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren Betreuung in der Kleinkinderbetreuungseinrichtung "Farbtüpfle".
Für die etwas größeren Kids im Alter von 3 bis 6 Jahren gibt es eine sichere Betreuung im Kindergarten Susi Weigel.
Das LKH Bludenz hat mit der Stadt Bludenz eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Betriebsrätin, Frau Elke Zimmermann, Tel. +43 5552 603-4071 oder LKHZ.Betriebsrat@lkhz.at , informieren.
Links:
Lob tut gut
Wir freuen uns über jedes Lob - und leiten es herzlich gerne an die betreffende Mitarbeiterin oder Mitarbeiter weiter. Wir bemühen uns ständig um Verbesserungen in der Betreuung unserer Patienten.
Nur Ihre Rückmeldungen geben uns die Möglichkeit, Verbesserungspotenziale zu erkennen. Bitte zögern Sie nicht, uns diesbezüglich etwas mitzuteilen. Denn: Ihr Wohl liegt uns am Herzen.
Rückmeldung hilft der Verbesserung
Die Aufgaben der Informations- und Beschwerdestelle liegen auch in der Bearbeitung der Beschwerden hinsichtlich Behandlung, Betreuung, Versorgung und Unterbringung. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.
Kontakt
T +43 (0)5552 / 603 4000
F +43 (0)5552 / 603 764001
Unsere Jahresberichte geben einen Überblick über die Leistungen der Abteilung. Die Jahresberichte in chronologischer Reihenfolge finden Sie hier.
BESUCHSREGELUNG:
Bitte beachten Sie mögliche abweichende Besuchszeiten mancher Abteilungen.
(Wochenstation LKHB, LKHF, LKHZ, Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Besuchszeiten LKH Feldkirch / Bregenz / Bludenz / Hohenems
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Besuchszeiten LKH Rankweil
Montag bis Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr