Landeskrankenhaus Bludenz
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Bludenz!
Rufen Sie an, wenn Sie Symptome (Husten, Atembeschwerden oder Fieber) haben, die potenziell auf eine Infektion hindeuten und bleiben Sie bitte zu Hause!
Weitere Infos:
www.vorarlberg.at/corona
Bitte die Gesundheitshotline nicht mit allgemeinen Fragen belasten!
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, klingeln Sie an einem der Eingänge (versperrt aufgrund Corona-Besuchsverbot). Dann erfolgt der Einlass und die Ersteinschätzung durch geschultes Personal sowie die Veranlassung der Behandlung!
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Bludenz!
NEGATIVER TEST für BEGLEITPERSONEN sowie BESUCHERINNEN und BESUCHER:
Begleitpersonen wie auch Besucherinnen und Besucher müssen bei Betreten des Krankenhauses einen negativen SARS-CoV-2-Test vorlegen.
BESUCHSREGELUNG
1 Patient 1 Besucher 1 x täglich 1 Stunde
Montag bis Sonntag zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr und
Montag und Donnerstag von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr.
Das LKH Bludenz ist als Standardkrankenanstalt das Zentrum der medizinischen Versorgung der südlichen Landeshälfte Vorarlbergs.
Über 430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon ca. 80 Ärzte, ca. 260 Schwestern/Pfleger, Hebammen und medizinisch technisches Personal sehen es als ihre Aufgabe, Ihnen in den Fachbereichen Anästhesie und Intensivmedizin, Innere Medizin, Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Radiologie eine qualitativ hochstehende und zugleich menschliche medizinische Versorgung anzubieten.
Jährlich werden am LKH Bludenz rund 12.000 stationäre und über 40.0000 ambulante Patienten behandelt.
Unsere bewährten Stärken des überschaubaren und bürgernahen Bezirkskrankenhauses konnten wir seit dem Eintritt in den Verbund der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ab dem Jahr 2003 mit den zusätzlichen Vorteilen vernetzter und hausübergreifender Strukturen erweitern.
Wir wollen,
Wir bauen für Sie!
Bis ca. 2018 wird das Landeskrankenhaus Bludenz in drei Bauetappen sowohl baulich als auch technisch auf den neuesten Stand gebracht, um Ihnen auch in Zukunft modernste Ausstattung und beste medizinische Behandlung bieten zu können.
Wir danken Ihnen und auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihr Verständnis, wenn es während der Bauzeit manchmal zu Behinderungen im Behandlungsablauf kommt. Wir tun alles, was wir können, damit es nicht dazu kommt. Sollte es dennoch Grund zu Beschwerden geben, steht Ihnen unsere Patientenservicestelle bei der Aufnahme im Eingangsbereich gerne zur Verfügung.
Das Krankenhaus ist ein komplexer Dienstleistungsbetrieb, wobei dem Wort "Dienen" angesichts der zu erbringenden Leistungen eine ganz besondere Bedeutung zukommt. An die Betriebsführung eines Krankenhauses werden daher auch besondere Anforderungen gestellt:
Die Pflege in den Landeskrankenhäusern ist organistorisch in drei Bereiche gegliedert:
Der Verwaltungsbereich des Krankenhauses verantwortet folgende Bereiche:
Ziel der Qualitätsarbeit im Krankenhaus ist es, auf Basis vorhandener Ressourcen die Qualität der Patientenversorgung zu optimieren und Maßnahmen der Qualitätssicherung zu implementieren. Qualität im Gesundheitswesen ist ein herausforderndes und sich immer im Wandel befindliches Thema.
Die Qualitätssicherungskommission setzt sich zusammen aus Ärzten, Pflegedienstvertretern, Vertrertn des Medizinisch-technischen Dienstes (MTD), Vertreter der Verwaltung sowie der Vertretung des Rechtsträgers der Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Die Geschäftsordnung der Qualitätssicherungskommission des LKH Bludenz
Aufgaben der Qualitätssicherungskommission
Die Qualitätssicherungskommission...
Kinderbetreuung am LKH Bludenz
Jedes Kind ist einzigartig - und so auch unsere Betreuungsangebote!
Unter dem Motto "Die Welt nicht nur mit den Augen, sondern mit allen Sinnen erleben" bieten wir den Kindern im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren Betreuung in der Kleinkinderbetreuungseinrichtung "Farbtüpfle".
Für die etwas größeren Kids im Alter von 3 bis 6 Jahren gibt es eine sichere Betreuung im Kindergarten Susi Weigel.
Das LKH Bludenz hat mit der Stadt Bludenz eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Betriebsrätin, Frau Elke Zimmermann, Tel. +43 5552 603-4071 oder LKHZ.Betriebsrat@lkhz.at , informieren.
Links:
Lob tut gut
Wir freuen uns über jedes Lob - und leiten es herzlich gerne an die betreffende Mitarbeiterin oder Mitarbeiter weiter. Wir bemühen uns ständig um Verbesserungen in der Betreuung unserer Patienten.
Nur Ihre Rückmeldungen geben uns die Möglichkeit, Verbesserungspotenziale zu erkennen. Bitte zögern Sie nicht, uns diesbezüglich etwas mitzuteilen. Denn: Ihr Wohl liegt uns am Herzen.
Rückmeldung hilft der Verbesserung
Die Aufgaben der Informations- und Beschwerdestelle liegen auch in der Bearbeitung der Beschwerden hinsichtlich Behandlung, Betreuung, Versorgung und Unterbringung. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.
Kontakt
T +43 (0)5552 / 603 4000
F +43 (0)5552 / 603 764001
Unsere Jahresberichte geben einen Überblick über die Leistungen der Abteilung. Die Jahresberichte in chronologischer Reihenfolge finden Sie hier.
Seit 10.3.2021 gilt:
NEGATIVES TESTERGEBNIS FÜR BEGLEITPERSONEN UND BESUCHERINNEN und BESUCHER:
Begleitpersonen (wenn Sie ein Kind / einen Erwachsenen zu einem Termin im Spital begleiten) wie auch Besucherinnen und Besucher müssen bei Betreten des Krankenhauses einen negativen SARS-CoV-2-Test vorlegen – ein Antigen-Test darf nicht älter als 48 Stunden, ein PCR-Test nicht älter als 72 Stunden sein. Eine durchgemachte Covid-19-Erkrankung ist für 6 Monate einem negativen Test gleichgesetzt. Diese muss durch eine ärztliche Bestätigung oder durch den Quarantänebescheid nachgewiesen werden.
Während des Aufenthalts im Krankenhaus hat jede Begleitperson und jeder Besucher durchgängig (auch im Krankenzimmer) eine FFP2-Maske zu tragen und vor Betreten der Abteilung eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen. Kinder zwischen 7 und 14 Jahren müssen durchgängig einen MNS tragen. Kinder unter 7 Jahren sind von der Maskentragepflicht ausgenommen.
BESUCHSREGELUNG
1 Patient 1 Besucher 1 x täglich 1 Stunde
BESUCHSZEITEN LKH Feldkirch / Bregenz / Bludenz / Hohenems:
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
BESUCHSZEITEN LKH Rankweil:
Montag bis Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Ausnahmeregelungen gelten für
• Besuche von Schwerstkranken (z.B. Intensivstationen / Palliativstation)
• Besuche beider Elternteile bei ihrem Kind
• Väter / Begleitperson vor/während/nach der Geburt
Ambulanzen geschlossen!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Spitalsambulanzen geschlossen bleiben müssen!
Bitte kommen Sie nur:
• im Notfall
• mit einer Überweisung und Bestätigung der medizinischen Dringlichkeit einer / eines niedergelassenen Ärztin / Arztes
• wenn Sie vom Krankenhaus kontaktiert wurden und ein Termin vereinbart ist