Information gemäß Art. 13 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer ambulanten Behandlung beziehungsweise Ihres stationären Aufenthalts in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern (Bludenz, Bregenz, Feldkirch, Hohenems und Rankweil).
Welche Ihrer Daten verarbeiten wir und wozu benötigen wir Ihre Daten?
Nachfolgende personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihre medizinische Behandlung sicherzustellen, die Behandlung zu dokumentieren, Diagnostik und Abrechnung durchzuführen sowie gesetzliche Meldepflichten zu erfüllen.
- Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Anschrift, Kontaktdaten)
- Versicherungs- und Abrechnungsdaten
- Medizinische Daten (zum Beispiel Diagnosen, Befunde, Therapien, Laborwerte)
- Pflegedokumentation und weitere behandlungsbezogene Informationen
Gesammelte, ausschließlich anonyme Informationen nutzen wir dazu, Berichte zu erstellen, zum Beispiel für Forschungszwecke oder Qualitätssicherung und andere.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Ihre Daten werden nur an berechtigte Empfänger:innen weitergegeben:
- (weiter)behandelnde Ärzt:innen und Pflegepersonen, Pflegeheime, Rettungsdienst, Transportdienste
- Gesundheitsdiensteanbieter:innen (kurz GDA), zum Beispiel Apotheken, Labore, Krankenhaus Dornbirn, und andere.
- (private) Krankenversicherungen
- Land Vorarlberg, zum Beispiel Sanitätsdienst
- Gegebenenfalls Gerichte und Behörden, Sachverständige, Rechtsanwält:innen, Justizanstalt, Inkassobüros (im Rahmen von rechtlichen Angelegenheiten)
- Gegebenenfalls Forschungsstellen (nur in zulässiger, meist pseudonymisierter Form)
- Gegebenenfalls externe IT-Dienstleister:innen (zum Beispiel telemedizinischer Behandlung, Terminplanung, Tumorboard, und andere)
- Gegebenenfalls Lieferant:innen und Hersteller:innen von Medizinprodukten
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies im Einzelfall erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und geeigneter Garantien.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Krankengeschichte für eine Mindestdauer von 30 Jahren (bei stationären Aufenthalten) beziehungsweise zehn Jahren (bei ambulanten Untersuchungen, Behandlungen) gesichert aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr möglich ist.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben unter anderem das Recht auf
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten,
- Berichtigung unrichtiger Daten und
- Löschung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihren Rechten nicht oder nicht ausreichend nachgekommen wird, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
(Österreichische Datenschutzbehörde Barichgasse 40-42, 1030 Wien, https://www.dsb.gv.at)
Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H., Carinagasse 41, 6800 Feldkirch
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Mag. Michaela Müller, T +43 5522 303 5000, datenschutz@vlkh.net
Informationen zum Datenschutz bezüglich dieser Website finden Sie hier:
Datenschutzerklärung für die Website der Vorarlberger Landeskrankenhäuser