Seelsorge
Seelsorge - ein offenes Ohr für Sie
Auch in belastenden Situationen lassen wir Sie nicht alleine. Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Auf Wunsch haben Sie die Möglichkeit, ein Gespräch mit unseren Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger unterschiedlichster Religionsgemeinschaften zu führen.
Vertreten sind zum Beispiel:
- Katholisches Bekenntnis:
Link zur Krankenhausseelsorge auf der Website der Katholischen Kirche
Katholische Kirche Vorarlberg (kath-kirche-vorarlberg.at) - Evangelisches Bekenntnis
- Serbisch-orthodoxe Kirche
- Buddhistische Religionsgemeinschaft
- Zeugen Jehovas
- Islam
Wenden Sie sich an unsere LKH-Mitarbeiter.
Sie stellen bei Bedarf gerne den Kontakt zur Seelsorge im Haus her. Sie können auch gerne anrufen. Die Telefonnummern für den persönlichen Kontakt im jeweiligen Landeskrankenhaus erhalten Sie gerne von unseren Mitarbeitern.
Kapelle oder Rückzugsort
In jedem unserer Landeskrankenhäuser finden Sie Räumlichkeiten zum Rückzug - in allen fünf Häusern gibt es Kapellen, in denen Heilige Messen abgehalten werden. Im LKH Hohenems gibt es zusätzlich einen interreligiösen Gebetsraum, der für Menschen aller Konfessionen für Gebet und Stille zur Verfügung steht.
Sozialdienst
Der Sozialdienst unterstützt Sie und gegebenenfalls auch Ihre Angehörigen bei Angelegenheiten wie Pflegegeld, Plätze für die Übergangspflege, Unterstützungsangebot außerhalb des LKH wie z.B. den Mobilen Hilfsdienst, die Hauskrankenpflege, etc. Sollte der Wunsch nach einem Gespräch bestehen, wenden Sie sich gerne an die Pflege.
Hospiz - Krankenbegleitung
Ehrenamtliche und speziell geschulte Personen von Hospiz Vorarlberg beraten und begleiten schwerkranke oder sterbende Patienten und lassen diese spüren, dass sie nicht alleine sind. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die katholischen Seelsorger oder an Ihr Pflegepersonal.
Informations- und Beschwerdestelle
Entsprechend dem Vorarlberger Patienten- und Klientenschutzgesetz ist in unserem Hause eine Informations- und Beschwerdestelle eingerichtet, die
- Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Aufenthalt beantwortet,
- Anregungen für Verbesserungen und
- allfällige Beschwerden über die Unterbringung, die Versorgung, die Betreuung und die Heilbehandlung entgegennimmt und bearbeitet.
Wo sich die Informations- und Beschwerdestelle jeweils befindet, sagen Ihnen gerne unsere Mitarbeiter im jeweiligen LKH.
Wir sind ständig um eine Verbesserung der Betreuung unserer Patienten bemüht. Bitte zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden! Nur Ihre Rückmeldungen geben uns die Möglichkeit, Verbesserungspotentiale zu erkennen.
Natürlich freuen wir uns auch über Ihr Lob.
Sollten wir Ihre Beschwerden trotz aller Bemühungen nicht zu Ihrer Zufriedenheit behandeln können, haben Sie auch die Möglichkeit, sich direkt an die Patientenanwaltschaft (6800 Feldkirch, Marktplatz 8, Tel. 05522 / 81553) zu wenden.
Bedside Teaching
Manchmal muss ein noch schulpflichtiges Kind oder Jugendlicher länger im Krankenhaus bleiben. Um nicht zu viel vom Unterrichtsstoff zu versäumen, wird in manchen Krankenhäusern Unterricht am Krankenbett - Bedside Teaching - angeboten. Der Unterricht findet für stationär aufgenommene schulpflichtige Kinder in Absprache mit den Ärzten, Pflegepersonal und Eltern in den entsprechenden Medizinischen Fachabteilungen statt.
Es wird Rücksicht auf die Krankheit und Therapien der Kinder genommen und der Unterricht individuell gestaltet. So kann gezielt auf spezielle Lernthemen eingegangen werden. Der Unterricht erfolgt nach den Lehrplänen der VS, HS, AHS und ASO. Nach Bedarf wird Kontakt mit der Stammschule gehalten und Unterstützung angeboten, wenn ein Kind nach dem Krankenhausaufenthalt noch länger zu Hause bleibe muss.
Der Unterricht am Krankenbett trägt dazu bei, das Kind auf positive Weise von der klinischen Umgebung abzulenken, Begleitpersonen zu entlasten und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur physischen, psychischen und sozialen Gesundung erkrankter Kinder.
Wir arbeiten hier mit der Heilstätten-Schule des Landes zusammen und freuen uns über diese Unterstützung.
Link zur Heilstättenschule: http://www.hsv.snv.at/