Landeskrankenhaus Hohenems
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Hohenems!
Rufen Sie an, wenn Sie Symptome (Husten, Atembeschwerden oder Fieber) haben, die potenziell auf eine Infektion hindeuten und bleiben Sie bitte zu Hause!
Weitere Infos:
www.vorarlberg.at/corona
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Hohenems!
T +43 (0)5576 / 703 - 0
F +43 (0)5576 / 703 - 7500
UNSERE BESUCHSZEITEN SIND:
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr
Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Maximal zwei Besucher:innen pro Patient:in gleichzeitig
Für Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge oder bei kritischen Lebensereignissen sind Ausnahmen möglich, bitte wenden Sie sich an die zuständige medizinische Abteilung.
Es besteht keine Maskenpflicht mehr.
Vom 1. bis 3. Juni 2023 findet im Festspielhaus in Bregenz die 22. Dreiländertagung NUTRITION 2023 statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Ernährungstherapie ohne Grenzen!“
Am 12. Mai 2023 ist „Internationaler Tag der Pflege“. Dieser Tag wird gerne genutzt, um den Pflegefachkräften weltweit die gebührende Anerkennung auszusprechen. Zum anderen dient der Tag auch einer kritischen Zwischenbilanz.
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben“....
Am 8. März 2023 ist „Internationaler Tag der Diätolog:innen“. An den VLKH sind derzeit 18 Diätolog:innen im Einsatz. Sie sind in vielen Fachbereichen eine bedeutende Stütze im Behandlungsablauf.
Land Vorarlberg und FH Gesundheit Tirol kooperieren: Die FH stellt Studienplätze für die Ausbildung von Berufen des „Medizin-Technischen Dienstes“ für Vorarlberger Student:innen zur Verfügung.
Ein wichtiger Meilenstein in der Ausbildungslandschaft Vorarlbergs ist gesetzt worden: Die gemeinsame „Pflegschule Vorarlberg“ hat ihre Arbeit aufgenommen.
Die Landeskrankenhäuser und das BIFO haben eine Informationsoffensive gestartet: Als „Gesundheitsbotschafter:innen“ stehen Pflegefachkräfte, RT und angehende Ärzt:innen direkt im Klassenzimmer Rede und Antwort zu ihrer Ausbildung und ihrem Berufsleben.
Mit dem Projekt “Pflege-Fallbeispiele – Brücke zwischen Theorie und Praxis“ hat das LKH Hohenems in der praktischen Ausbildung eine neue Richtung eingeschlagen und ist dafür ausgezeichnet worden.
Seit 15 Jahren sorgt das Team am Department für Psychosomatische Medizin dafür, dass seelische Auslöser und deren körperliche Auswirkungen erkannt und ganzheitlich behandelt werden. Vor zehn Jahren ist das Department von Rankweil ins LKH Hohenems übersiedelt.
Die Palliativstation im LKH Hohenems darf sich über eine erfreuliche Spende des gemeinnützigen Vereins „Hilfe für Andere – die Herbstzeitlosen“ freuen.
Unser Leitbild
Gutes tun und es gut tun" ist nicht nur das Motto, die Philosophie des Landeskrankenhauses Hohenems, sondern es ist unser Herzensanliegen.
Unsere Patienten
Im Mittelpunkt unseres Tun´s steht der Mensch - ihm zu helfen hat für uns oberste Priorität. Wir nehmen jeden unserer Patienten zuallererst als einen Menschen wahr, der sich vertrauensvoll in unsere Obhut begibt. Wir respektieren seine Würde und sein Recht auf Selbstbestimmung und sehen ihn ganzheitlich mit seinen Wünschen, Bedürfnissen und Eigenheiten.
Wir begegnen jedem Patienten mit Wertschätzung und lassen ihm die bestmögliche Behandlung, Betreuung und Beratung zukommen.
Alle unsere Angebote und Behandlungen entsprechen den höchsten Standards:
von der ärztlichen und pflegerischen Versorgung bis hin zur Auswahl der zu verwendenden Materialien und der Verpflegung unserer Patienten.
Wir geben uns nicht mit dem Erreichten zufrieden, sondern wollen die Qualität unserer Leistungen stetig optimieren. Daher ist uns die Einschätzung unserer Patienten und Mitarbeiter wichtig - durch regelmäßige Befragungen erhalten wir wertvolle Hinweise darauf, wie wir unsere Leistungen noch weiter verbessern können.
Unser Team
Wir arbeiten partnerschaftlich und kooperativ mit allen Berufsgruppen und Ebenen zusammen. Kommunikation und konstruktiver Dialog sind hierfür grundlegend.
Wichtige Informationen und Entscheidungen werden vollständig und zeitgerecht weitergegeben. Konflikte verstehen wir als Chance zur Verbesserung der Zusammenarbeit und tragen sie daher so aus, dass die Persönlichkeitsrechte des Anderen gewahrt bleiben. Die Mitarbeiter werden gezielt in ihrem Bestreben unterstützt, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter zu entwickeln.
Unsere besonderen Stärken
Eine Kultur der Wertschätzung, des gegenseitigen Respektierens und Helfens ist für uns Voraussetzung für gute Leistungen und Erfolge.
Erkannte Schwierigkeiten werden im Team kommuniziert, um gemeinsam nach kreativen Lösungen zu suchen. Unser Handeln wird durch verständliche und eindeutige Ziele geleitet. Das Formulieren der Ziele verstehen wir als Prozess, welcher vom Team aktiv gestaltet wird, um engagiert an einer gemeinsamen Zukunft arbeiten zu können.
Neugierde, Lernfähigkeit und Offenheit führen dazu, dass wir die Zukunft zum Vorteil aller aktiv mitgestalten können.
Unser Unternehmen
Das Landeskrankenhaus Hohenems gehört dem Gesundheitskonzern der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft an, der insgesamt fünf Landeskrankenhäuser und zwei Pflegeschulen führt. Diese optimale Vernetzung ist gut und wichtig um einwandfreie Arbeit - sowohl nach innen wie nach außen - zu leisten.
Wir verstehen uns als Teil des Unternehmens und identifizieren uns mit seinen Zielen.
Die zur Verfügung stehenden Ressourcen setzen wir zielgerichtet und wirtschaftlich zum Wohle unserer Patienten und des Unternehmens ein.
"Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun".
(Jean-Baptiste Moliere)
Das moderne Krankenhaus ist ein Betrieb, dessen Aufgabenstellung einen hohen Grad an Eigenverantwortung erfordert und dessen Ablauf in den verschiedenen Bereichen nicht so vom Träger vorgegeben werden kann wie im bürokratischen Bereich der Hoheitsverwaltung. Eigenverantwortung und Eigendynamik verlangen ein besonderes Maß an organisatorischer und wirtschaftlicher Eigenständigkeit, wenn das Krankenhaus seine Aufgaben optimal und rationell erfüllen soll - dies aber unabhängig von der Rechtsform des Krankenhauses.
Verwaltung
Wenn auch beim Betrieb Krankenhaus die Bedarfsdeckung an Krankenhausleistungen im Vordergrund steht, so orientieren sich doch alle Entscheidungen im Krankenhaus am Wirtschaftlichkeitsprinzip. Dies bedeutet, dass die Ziele des Krankenhauses mit geringstmöglichem Mitteleinsatz erreicht werden sollen. Anders ausgedrückt kann man sagen, dass die Wirtschaftlichkeit das Verhältnis zwischen der günstigsten und der tatsächlich realisierten Kostensituation ist. Dies jeweils bezogen auf eine ganz bestimmte Leistung.
Verwaltungsbereiche:
Im Krankenhaus sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes primär verantwortlich für die Sicherstellung der Pflege kranker Menschen im Sinne der medizinischen und pflegerischen Zielsetzung.
Unsere Mitarbeiter sind ein wichtiger Träger dieses Systems. Ihnen gebührt die Anerkennung dafür, dass sich die Patienten in unserem Krankenhaus wohl, gut aufgehoben und sicher fühlen. Sie sind es auch die bewirken, dass unser Krankenhaus von der Bevölkerung so gut angenommen wird. Unseren MitarbeiterInnen gilt auch der Dank dafür, dass sie sich aktiv beteiligen an der Weiterentwicklung unseres Betriebes im Allgemeinen und an der Entwicklung der Pflege im Speziellen. Neben der wohl bedeutendsten und elementarsten Aufgabe der Gesundheits- und Krankenpflege kommt vorwiegend den leitenden MitarbeiterInnen eine entscheidende Rolle in Bezug auf den wirtschaftlichen Prozess im Krankenhaus zu.
Im LKH Hohenems steht den stationären Patienten sowohl die Möglichkeit des Radiologie-Röntgens wie ein Team an Physiotherapeutinnen zur Verfügung.
Aufgaben der Qualitätssicherung
In allen Krankenhäusern mit bettenführenden Abteilungen muss laut Krankenanstaltengesetz (KAG § 5b. Abs. 4) eine Qualitätssicherungskommission (QSK) eingerichtet werden. Die QSK ist ein Werkzeug zur systematischen Qualitätsentwicklung im Kontext der globalen Unternehmensziele. Ihre Aufgabe ist, unter Einbeziehung der etablierten Organisations- und Entscheidungsstrukturen, Qualitätsentwicklungs-potenziale aufzuzeigen und an einer sachorientierten Qualitätsentwicklung mitzuarbeiten.
Die Aufgaben der Qualitätssicherungskommissionen der Vorarlberger Landeskrankenhäuser sind im QSK Handbuch beschrieben. Sie leiten sich aus den zugrunde liegenden Gesetzen ab und bestehen im Wesentlichen aus folgenden Aufgabenfeldern:
Hier finden Sie die aktuellsten Ausgaben unseres Luag a!-Patientenmagazin.
Viel Spaß beim Schmökern.
Hier finden Sie das Fortbildungs- und Veranstaltungsprogramm der Vorarlberger Landeskrankenhäuser.
BESUCHSREGELUNG:
Bitte beachten Sie mögliche abweichende Besuchszeiten mancher Abteilungen.
(Wochenstation LKHB, LKHF, LKHZ, Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Besuchszeiten LKH Feldkirch / Bregenz / Bludenz / Hohenems
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Besuchszeiten LKH Rankweil
Montag bis Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr