Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Feldkirch!
Das LKH Feldkirch ist das Vorarlberger Schwerpunktkrankenhaus und Akademisches Lehrkrankenhaus.
Rufen Sie an, wenn Sie Symptome (Husten, Atembeschwerden oder Fieber) haben, die potenziell auf eine Infektion hindeuten und bleiben Sie bitte zu Hause!
Weitere Infos:
www.vorarlberg.at/corona
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Feldkirch!
Das LKH Feldkirch ist das Vorarlberger Schwerpunktkrankenhaus und Akademisches Lehrkrankenhaus.
UNSERE BESUCHSZEITEN SIND:
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr
Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Maximal zwei Besucher:innen pro Patient:in gleichzeitig
Für Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge oder bei kritischen Lebensereignissen sind Ausnahmen möglich, bitte wenden Sie sich an die zuständige medizinische Abteilung.
Es besteht keine Maskenpflicht mehr.
Am 25. und 26. September 2023 findet im Panoramasaal des LKH Feldkirch das 4. „Austrian CHIP & CTO Meeting“ für Herzkatheter-Spezialist:innen aus ganz Österreich statt.
Vor gut einem halben Jahr ist Primar Priv.-Doz. Dr. René El Attal zum Präsidenten der „Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie“ gewählt worden. Damit gestaltet der Leiter der Abteilung „Orthopädie und Traumatologie“ der LKH Feldkirch und Bludenz einen entscheidenden Teil des Weges hin zu einer geeinten österreichischen Fachvertretung.
Es war wohl einer der herausforderndsten Lehrgänge, der mit der Diplomfeier am 8. September 2023 einen gebührenden Abschluss fand. Immerhin starteten die 21 Frauen und acht Männer ihre Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson am Lernort Rankweil der Pflegeschule Vorarlberg im Herbst 2020 – und somit mitten in der Coronakrise.
Informationsveranstaltung rund um das Leben mit der Diagnose Krebs: Samstag, 16. September 2023, 9:00 – 14:00 Uhr, im Pfarrzentrum Altenstadt
Die Mitarbeiter:innen des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge der Vorarlberger LKH sind in einer österreichweiten Aktion von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgezeichnet worden.
Seit rund zwei Jahren wird das OP-Team der Gynäkologie am LKH Feldkirch vom „Senhance OP-Roboter“ unterstützt. „Bei annähernd 200 gynäkologischen Operationen hat uns der Roboter bislang zuverlässig entlastet – und das hat Vorteile für Personal und Patientinnen gleichermaßen“, bilanziert Primar DDr. Burghard Abendstein.
Mediziner:innen in Österreich, die im Bereich „Allergologie“ tätig sein wollen, müssen künftig eine 18-monatige Spezialisierung absolvieren. Den VLKH ist dafür die Zertifizierung zu einem interdisziplinären „Ausbildungsverbund Allergologie Vorarlberg“ gelungen.
Die häuserübergreifende Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der LKH Feldkirch und Bludenz kehrt nach Beendigung des Sommermodells wieder in den Regelbetrieb zurück. Ab 14.8.2023 sind in Bludenz wieder Entbindungen möglich.
DGKP Matthias Hellmair, MBA (Stationsleiter der iNA am LKH Feldkirch) hat damit begonnen, Fachkolleg:innen und pflegerische Stationsleiter:innen aus dem Bereich der Notfallmedizin zusammenzutrommeln, um eine österreichweite Bundesarbeitsgemeinschaft ins Leben zu rufen.
DDr. Silvia Brunold, bislang interimistische Leiterin des Fachbereichs für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am LKH Feldkirch, steht der Abteilung seit dem 1. Juli als Primarärztin vor.
2023 ist für das Landeskrankenhaus Bludenz ein Jubiläumsjahr: Zwei Jahrzehnte zuvor hat die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG) das vormalige Stadtspital übernommen und umfassend modernisiert. Im Augenblick macht sich jedoch auch am LKH Bludenz der Fachkräftemangel bemerkbar: Aufgrund fehlender Fachärzt:innen wurde für die häuserübergreifende Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der LKH Feldkirch und Bludenz ein Sommermodell beschlossen. Indessen verfolgt der neue Chefarzt Prim. Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher schon konkrete Pläne, um das Spital in die Zukunft zu führen.
Mehr als 100 Kinder und Jugendliche verbrachten den Vorarlberger Zukunftstag „Ich geh mit“ in einem der fünf Landeskrankenhäuser.
Das Landeskrankenhaus Feldkirch ist ein Betrieb des Unternehmens Vorarlberger Krankenhausbetriebsges.m.b.H.
Unsere Ziele sind:
Diese Ziele verstehen wir als Herausforderung und Verpflichtung!
Unser Betrieb soll sich auszeichnen:
Eine Krankenhausleitung muss die drei wichtigsten Berufssparten, die für das Funktionieren eines Spitals rund um die Uhr verantwortlich sind, repräsentieren: Die Ärzteschaft, die Pflege und den Verwaltungs- sowie Wirtschaftsbereich. Ohne das eine würde das andere in einem Krankenhaus nicht funktionieren.
Nur durch enge Zusammenarbeit gelingt es einem Betrieb wie es die Landeskrankenhäuser sind, qualitativ hochwertige Leistungen zu vollbringen. Denn: Höchste Qualität ist notwendig, wo es um unsere Gesundheit geht.
Das Landeskrankenhaus Feldkirch wird deshalb von einem 3-er Gremium geleitet, dessen Mitglieder gleichzeitig Leiter ihrer Betriebsbereiche sind: Chefarzt, Pflegedienstleiter und Verwaltungsdirektor. Unser Ziel ist es, der Bevölkerung Vorarlbergs einen hohen Standard an medizinischer und pflegerischer Versorgung zu bieten - und dies mit effizientem Einsatz der monetären Mittel.
Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser setzen sich intensiv für ein positives Arbeitsumfeld ein, das Raum für persönliche Entwicklung zulässt. Alle Berufsgruppen sollen von interessanten beruflichen Perspektiven profitieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.landeskrankenhaus.at/karriere/ihr-arbeitgeber/fuer-unsere-mitarbeiter
Die bisherigen Jahresberichte sind ab 2021 durch die Geschäftsberichte der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ersetzt. Diese enthalten gebündelte Informationen rund um die Zahlen, Daten und Fakten des jeweils vergangenen Geschäftsjahres, Kurzgeschichten aus den verschiedensten Bereichen geben Einblick in den Spitalsalltag.
Geschäftsberichte der Vorarlberger Landeskrankenhäuser
Die Jahresberichte (bis 2020) geben einen Überblick über die Leistungen der Abteilung. Die Jahresberichte in chronologischer Reihenfolge finden Sie hier.
BESUCHSREGELUNG:
Bitte beachten Sie mögliche abweichende Besuchszeiten mancher Abteilungen.
(Wochenstation LKHB, LKHF, LKHZ, Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Besuchszeiten LKH Feldkirch / Bregenz / Bludenz / Hohenems
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Besuchszeiten LKH Rankweil
Montag bis Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr