Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Feldkirch!
Das LKH Feldkirch ist das Vorarlberger Schwerpunktkrankenhaus und Akademisches Lehrkrankenhaus.
Rufen Sie an, wenn Sie Symptome (Husten, Atembeschwerden oder Fieber) haben, die potenziell auf eine Infektion hindeuten und bleiben Sie bitte zu Hause!
Weitere Infos:
www.vorarlberg.at/corona
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Feldkirch!
Das LKH Feldkirch ist das Vorarlberger Schwerpunktkrankenhaus und Akademisches Lehrkrankenhaus.
UNSERE BESUCHSZEITEN SIND:
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr
Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Maximal zwei Besucher:innen pro Patient:in gleichzeitig
Für Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge oder bei kritischen Lebensereignissen sind Ausnahmen möglich, bitte wenden Sie sich an die zuständige medizinische Abteilung.
Es besteht keine Maskenpflicht mehr.
Mehr Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen: Mit der Einführung der roboterassistierten Chirurgie am LKH Feldkirch im Jänner 2020 hat sich das Spektrum im Operationssaal erweitert. Wie genau haben niedergelassene Ärzt:innen und Pflegekräfte auf der Fortbildung ‚Robotik in der Chirurgie‘ aus erster Hand erfahren.
Das Spitalspaket I ist ein wichtiger Schritt in die stabile Zukunft der Spitalsversorgung und beinhaltet bereits umgesetzte Maßnahmen, Maßnahmen die bereits initiiert sind und Maßnahmen, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Hier die wichtigsten:
Tumorpatient erhält Dünndarmteil als Ersatz für entfernten Speiseröhrenabschnitt: -Ein interdisziplinäres Operationsteam hat am Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch gemeinsam diesen äußerst seltenen Eingriff erfolgreich gemeistert.
Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft präsentiert Geschäftsbericht 2022
Informationswoche vom 13. bis zum 17. November im LKH Feldkirch: Um auf die besonderen Lebensumstände von Frühgeborenen und ihrer Eltern aufmerksam zu machen, werden jedes Jahr am 17. November weltweit signifikante Gebäude purpur angestrahlt – auch die Landeskrankenhäuser Feldkirch und Bregenz. Im Eingangsbereich des LKH Feldkirch gibt es außerdem bereits ab 13. November multimediale Infos rund um die Versorgung der jüngsten Patient:innen.
In Feldkirch entwickelt und errichtet die Wohnbauselbsthilfe Dienstwohnungen für das Landeskrankenhaus Feldkirch als Totalunternehmer
Auf den 6. Feldkircher Onkologietagen am 10. und 11. November im Montforthaus erfahren Haus- und Fachärzt:innen von 45 Expert:innen aus Österreich und München, welche onkologischen Behandlungen aktuell als State of the Art gelten.
Nach Bregenz und Rankweil jubelten kürzlich auch am Lernort Feldkirch
35 Absolvent:innen über den erfolgreichen Abschluss zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson an der Pflegeschule Vorarlberg.
Warum bleiben Mitarbeitende am LKH Feldkirch? Jede:r der 276 Jubilar:innen hat darauf mindestens eine Antwort – oft ist es „das tolle Team“ oder „die Wertschätzung"
Am 25. und 26. September 2023 findet im Panoramasaal des LKH Feldkirch das 4. „Austrian CHIP & CTO Meeting“ für Herzkatheter-Spezialist:innen aus ganz Österreich statt.
Das Landeskrankenhaus Feldkirch ist ein Betrieb des Unternehmens Vorarlberger Krankenhausbetriebsges.m.b.H.
Unsere Ziele sind:
Diese Ziele verstehen wir als Herausforderung und Verpflichtung!
Unser Betrieb soll sich auszeichnen:
Eine Krankenhausleitung muss die drei wichtigsten Berufssparten, die für das Funktionieren eines Spitals rund um die Uhr verantwortlich sind, repräsentieren: Die Ärzteschaft, die Pflege und den Verwaltungs- sowie Wirtschaftsbereich. Ohne das eine würde das andere in einem Krankenhaus nicht funktionieren.
Nur durch enge Zusammenarbeit gelingt es einem Betrieb wie es die Landeskrankenhäuser sind, qualitativ hochwertige Leistungen zu vollbringen. Denn: Höchste Qualität ist notwendig, wo es um unsere Gesundheit geht.
Das Landeskrankenhaus Feldkirch wird deshalb von einem 3-er Gremium geleitet, dessen Mitglieder gleichzeitig Leiter ihrer Betriebsbereiche sind: Chefarzt, Pflegedienstleiter und Verwaltungsdirektor. Unser Ziel ist es, der Bevölkerung Vorarlbergs einen hohen Standard an medizinischer und pflegerischer Versorgung zu bieten - und dies mit effizientem Einsatz der monetären Mittel.
Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser setzen sich intensiv für ein positives Arbeitsumfeld ein, das Raum für persönliche Entwicklung zulässt. Alle Berufsgruppen sollen von interessanten beruflichen Perspektiven profitieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.landeskrankenhaus.at/karriere/ihr-arbeitgeber/fuer-unsere-mitarbeiter
Die bisherigen Jahresberichte sind ab 2021 durch die Geschäftsberichte der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ersetzt. Diese enthalten gebündelte Informationen rund um die Zahlen, Daten und Fakten des jeweils vergangenen Geschäftsjahres, Kurzgeschichten aus den verschiedensten Bereichen geben Einblick in den Spitalsalltag.
Geschäftsberichte der Vorarlberger Landeskrankenhäuser
Die Jahresberichte (bis 2020) geben einen Überblick über die Leistungen der Abteilung. Die Jahresberichte in chronologischer Reihenfolge finden Sie hier.
BESUCHSREGELUNG:
Bitte beachten Sie mögliche abweichende Besuchszeiten mancher Abteilungen.
(Wochenstation LKHB, LKHF, LKHZ, Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Besuchszeiten LKH Feldkirch / Bregenz / Bludenz / Hohenems
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Besuchszeiten LKH Rankweil
Montag bis Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr