Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Feldkirch!
Das LKH Feldkirch ist das Vorarlberger Schwerpunktkrankenhaus und Akademisches Lehrkrankenhaus.
Sie erhalten am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.
1450-vorarlberg.at
144 – Im Notfall
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis / Patientenzahl.
Notdienste
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Feldkirch!
Das LKH Feldkirch ist das Vorarlberger Schwerpunktkrankenhaus und Akademisches Lehrkrankenhaus.
T +43 5522 303 0
E-Mail an das LKH Feldkirch
UNSERE BESUCHSZEITEN SIND:
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr
Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Maximal zwei Besucher:innen pro Patient:in gleichzeitig
Für Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge oder bei kritischen Lebensereignissen sind Ausnahmen möglich. Bitte wenden Sie sich an die zuständige medizinische Abteilung.
Interprofessionell, praxisnah, landesweit: Über 50 Mitarbeiter:innen der Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) sind am 13. September im Panoramasaal des LKH Feldkirch zusammengekommen, um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der präklinischen Notfallversorgung zu vertiefen.
„Risiken im Blick – ein Kinderspiel?“ lautet das Motto zum diesjährigen Welttag der Patientensicherheit. Multimedial und interaktiv informiert das LKH Feldkirch im Eingangsbereich zu Themen rund um den Schutz von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen.
Nach jahrelangen Diskussionen und Bemühungen um die Fortführung der Geburtshilfe am Landeskrankenhaus Bludenz ist nun eine endgültige Entscheidung gefallen: Ab 1.1.2026 werden im LKH Bludenz keine Geburten mehr durchgeführt, die Kreißsaalaktivität wird an den Standort Feldkirch verlegt.
Studien zeigen, dass die männliche Fruchtbarkeit in den letzten Jahrzehnten abgenommen hat. Doch in vielen Fällen können Männer aktiv gegensteuern. Julia Zimmermann, MSc, klinische Embryologin am Kinderwunschzentrum des LKH Feldkirch, erklärt wie.
Nachdem eine Sanierung des Gebäudes in Schruns nicht im Verhältnis zum Nutzen steht, verbleibt die Nachsorgestation Maria Rast am LKH Bludenz.
Für den Studienbeginn im Herbst 2025 haben 19 Vorarlberger:innen ihre Ausbildungsverträge über die Kooperation zwischen dem Land Vorarlberg und der fh gesundheit tirol abgeschlossen.
Das „Zentrum für Hämatologische Neoplasien Vorarlberg“ bündelt das Knowhow von Spezialist:innen verschiedener Fachabteilungen.
Rund 60 Fachärzt:innen haben an der ersten Ausbilder:innen-Konferenz der Vorarlberger Landeskrankenhäuser teilgenommen.
In fächerübergreifender Zusammenarbeit wurde ein notfallmäßig amputierter Daumen durch einen Zeh ersetzt.
Am 09. Mai 2025 findet im LKH Feldkirch der 2. Vorarlberger Pädiatrische Pflegetag statt.
Neue KI-unterstützte Bestrahlungstechnologie im Einsatz.
Freundlichkeitsoffensive in Ambulanzen und Ordinationen.
Das Landeskrankenhaus Feldkirch ist ein Betrieb des Unternehmens Vorarlberger Krankenhausbetriebsges.m.b.H.
Unsere Ziele sind:
Diese Ziele verstehen wir als Herausforderung und Verpflichtung!
Unser Betrieb soll sich auszeichnen:
Eine Krankenhausleitung muss die drei wichtigsten Berufssparten, die für das Funktionieren eines Spitals rund um die Uhr verantwortlich sind, repräsentieren: Die Ärzteschaft, die Pflege und den Verwaltungs- sowie Wirtschaftsbereich. Ohne das eine würde das andere in einem Krankenhaus nicht funktionieren.
Nur durch enge Zusammenarbeit gelingt es einem Betrieb wie es die Landeskrankenhäuser sind, qualitativ hochwertige Leistungen zu vollbringen. Denn: Höchste Qualität ist notwendig, wo es um unsere Gesundheit geht.
Das Landeskrankenhaus Feldkirch wird deshalb von einem 3-er Gremium geleitet, dessen Mitglieder gleichzeitig Leiter ihrer Betriebsbereiche sind: Chefarzt, Pflegedienstleiter und Verwaltungsdirektor. Unser Ziel ist es, der Bevölkerung Vorarlbergs einen hohen Standard an medizinischer und pflegerischer Versorgung zu bieten - und dies mit effizientem Einsatz der monetären Mittel.
Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser setzen sich intensiv für ein positives Arbeitsumfeld ein, das Raum für persönliche Entwicklung zulässt. Alle Berufsgruppen sollen von interessanten beruflichen Perspektiven profitieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.landeskrankenhaus.at/karriere/ihr-arbeitgeber/fuer-unsere-mitarbeiter
Die bisherigen Jahresberichte sind ab 2021 durch die Geschäftsberichte der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ersetzt. Diese enthalten gebündelte Informationen rund um die Zahlen, Daten und Fakten des jeweils vergangenen Geschäftsjahres, Kurzgeschichten aus den verschiedensten Bereichen geben Einblick in den Spitalsalltag.
Geschäftsberichte der Vorarlberger Landeskrankenhäuser
Die Jahresberichte (bis 2020) geben einen Überblick über die Leistungen der Abteilung. Die Jahresberichte in chronologischer Reihenfolge finden Sie hier.