Rufen Sie an, wenn Sie Symptome (Husten, Atembeschwerden oder Fieber) haben, die potenziell auf eine Infektion hindeuten und bleiben Sie bitte zu Hause!
Weitere Infos:
www.vorarlberg.at/corona
Bitte die Gesundheitshotline nicht mit allgemeinen Fragen belasten!
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, klingeln Sie an einem der Eingänge (versperrt aufgrund Corona-Besuchsverbot). Dann erfolgt der Einlass und die Ersteinschätzung durch geschultes Personal sowie die Veranlassung der Behandlung!
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Rankweil!
Der Mensch / Das Ziel
Im Mittelpunkt all unserer Bemühungen steht der Patient nicht nur mit seinen Behinderungen, sondern auch als eine Persönlichkeit mit körperlichen, psychischen und sozialen Stärken und Defiziten. Der Anspruch des Patienten, grundsätzlich Partner im therapeutischen Prozess zu sein, wirkt sich auf die Rahmenbedingungen und den Arbeitsstil in der entsprechenden Abteilung aus.
Moderne Medizin und heilende Atmosphäre
Im Landeskrankenhaus Rankweil kommt für Ihre Gesundung modernster medizinische Diagnostik und Therapie zum Einsatz. Daneben legen wir großen Wert auf eine wohltuende und ansprechende Atmosphäre. Diese soll zu Ihrer Gesundung beitragen.
Die Verbindungsgänge zwischen den einzelnen Abteilungen bieten Ausblick auf unsere gepflegten Gärten und Spazierwege. Diese laden ein zum Entspannen, Ausruhen, Verweilen in der Natur oder zu einem Spaziergang während Ihres Aufenthaltes.
Verschiedenste Therapien
Zur Verbesserung Ihrer Gesundheit werden Ihnen in unserem Hause verschiedenste Therapien und Einrichtungen angeboten. Dazu zählen klinische Psychologie, Psychotherapie, Tag- und Nachtklinik, soziotherapeutische Wohnstationen, psychiatrische sowie funktionelle Ergotherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie, Tanztherapie, sowie Aktivierungstherapie in den Bereichen Sport, kreatives Gestalten und Arbeitsvorbereitung, Diätdienst und Labor.
Die Leitung des Krankenhauses obliegt einem kollegialen Direktorium, bestehend aus ärztlichem Leiter (Chefarzt), Pflegedirektor und Verwaltungsdirektor
Der Verwaltungs- und Wirtschaftsbereich des LKH Rankweil umfasst folgende Bereiche:
Personal- und Sozialwesen
Öffnungszeiten werktags von 8:00 bis 12:00 Uhr, nachmittags nach telefonischer Vereinbarung.
Finanz- und Rechnungswesen
Die Abteilung umfasst die Bereiche Patientenaufnahme, Patientenverrechnung, Archivierung von Krankengeschichten, Einkauf, Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation, Mahnwesen und das Medikamentendepot.
Technik
Die Abteilung Technik umfasst die Bereiche techn. Büro, Elektro, Installateure, Klima / Schlosserei, Medizintechnik und Sattler / Hausmeister. Mit 13 Mitarbeitern werden pro Jahr ca. 16.200 Stunden an Wartungsarbeiten, Reparatur, Service und Gebäudeüberwachung geleistet. Die Abteilung nimmt ebenfalls die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten war.
Hauswirtschaft
Die Abteilung Hauswirtschaft ist zuständig für Gebäudereinigung, Wäscheversorgung, Patiententransporte und Warentransporte sowie für die Pflege der Außenanlagen.
Speisenversorgung
Markus Fitz, Küchenleiter
markus.fitz@lkhr.at, T +43 (0)5522 / 403-4401
Information & Portier
Helmut Madlener, Leiter, T +43 (0)5522 / 403-0
Stabfunktionen
Das Landeskrankenhaus Rankweil wird pflegerisch in vier Abteilungen geführt. Die Pflegedienstleitung setzt sich wie folgt zusammen:
Pflegedirektorin DGKP, MSc |
|
Bereichsleitung Geriatrie / Wachkoma / Nachsorge, DGKP |
|
Bereichsleitung Erwachsenenpsychiatrie DGKP |
|
Bereichsleitung Kinder- u. Jugendpsychiatrie/Ambulanz, Pflegeentwicklung, DGKS |
|
Bereichsleitung Neurologie DGKP |
Die Arbeitsgruppe Viaticum, was soviel heißt wie letzte Wegzehrung, wurde gegründet, um bei den MitarbeiterInnen des Landeskrankenhauses Rankweil mehr Bewusstsein für die Bedürfnisse schwerkranker und sterbender PatientInnen und deren Angehörigen zu schaffen. Viaticum ist fachübergreifend tätig und besteht aus Pflegefachkräften, MedizinerInnen und der Krankenhausseelsorge.
Zu den Aufgaben von Viaticum gehören:
Neben den internen Aufgaben sieht sich die Arbeitsgruppe Viaticum auch als Ansprechstelle für Vorschläge und Verbesserungswünsche von PatientInnen und Angehörigen.
Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser setzen sich intensiv für ein positives Arbeitsumfeld ein, das Raum für persönliche Entwicklung zulässt. Alle Berufsgruppen sollen von interessanten beruflichen Perspektiven profitieren.
Weitere Informationen finden Sie hier https://www.landeskrankenhaus.at/karriere/ihr-arbeitgeber/fuer-unsere-mitarbeiter
Zum LKH Rankweil gehört historisch auch der sogenannte Waldfriedhof. Hier werden auf Wunsch alle früh verstorbenen Kinder in den Krankenhäusern seit dem Jahr 1972 gemeinsam beerdigt – außer Eltern entscheiden sich, ihr Kind im Familiengrab, in einem Kindergrab oder im muslimischen Friedhof zu beerdigen.
Eltern, die zum Begräbnis oder Gedenkgottesdienst eingeladen werden möchten, melden sich bitte direkt bei Seelsorgerin Daniela Bohle-Fritz, T +43 (0)5522 / 303-4060, E daniela.bohle-fritz@lkhf.at.
Das Landeskrankenhaus Rankweil blickt auf eine mehr als 600 Jahre alte wechselvolle Geschichte zurück. Zum Nachlesen empfehlen wir Ihnen das Buch vom Verlag Schnetzer/Sperandio mit dem Titel "600 Jahre Valduna: Der lange Weg - vom Klarissinnenkloster zum Landeskrankenhaus".
Eine Zusammenfassung zur Geschichte des Landeskrankenhauses Rankweil erhalten Sie hier.
Unsere Jahresberichte geben einen Überblick über die Leistungen der Abteilung. Die Jahresberichte in chronologischer Reihenfolge finden Sie hier.
Besuchsverbot ab 16.09.2020
In allen Vorarlberger Landeskrankenhäusern gilt wieder ein generelles Besuchsverbot.
Wir müssen die Patientinnen und Patienten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Spitälern schützen.
Ausnahmeregelungen gelten für
• Besuche von Schwerstkranken (z.B. Intensivstationen/Palliativstation)
• Besuche beider Elternteile bei ihrem Kind
• Väter/Begleitperson vor/während/nach der Geburt
Besucherinnen und Besucher sowie Begleitpersonen müssen ab 25.01.2021 innerhalb der Vorarlberger Landeskrankenhäuser eine FFP2-Maske tragen. (Ausnahme gelten für Kindern, Schwangere und Personen mit einer ärztlich bestätigten Maskenbefreiung)
Ambulanzen geschlossen!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Spitalsambulanzen geschlossen bleiben müssen!
Bitte kommen Sie nur:
• im Notfall
• mit einer Überweisung und Bestätigung der medizinischen Dringlichkeit einer/eines niedergelassenen Ärztin/Arztes
• wenn Sie vom Krankenhaus kontaktiert wurden und ein Termin vereinbart ist