• Notfall Notfall
  • Kontakt Kontakt
  • Suche Suche
  • Home
Schliessen
Im Notfall: 144


Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit:  Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.

Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.

 

1450 - "Wenn's weh tut!" 

Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung:  Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.

 

Notdienste

>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst  in Vorarlberg

Schliessen
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Carinagasse 47 · A-6807 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-0 · F +43 (0)5522 / 303-7500
Landeskrankenhaus Bregenz
Landeskrankenhaus Bregenz
Carl-Pedenz-Straße 2 · A-6900 Bregenz T +43 (0)5574 / 401-0 · F +43 (0)5574 / 401-7500
Landeskrankenhaus Hohenems
Landeskrankenhaus Hohenems
Bahnhofstraße 31 · A-6845 Hohenems T +43 (0)5576 / 703-0 · F +43 (0)5576/ 703-7500
Landeskrankenhaus Rankweil
Landeskrankenhaus Rankweil
Valdunastraße 16 · A-6830 Rankweil T +43 (0)5522 / 403-0 · F +43 (0)5522 / 403-6500
Landeskrankenhaus Bludenz
Landeskrankenhaus Bludenz
Spitalgasse 13 · A-6700 Bludenz T +43 (0)5552 / 603-0 · F +43 (0)5552 / 603-7500
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Carinagasse 41 · A-6800 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-5000 · F +43 (0)5522 / 303-7512
Schliessen
Logo
  • Informationen und Leistungsangebot
  • Ausbildung und Karriere
  • Über das Gesundheitsunternehmen
  • Informationen und Leistungsangebot
Für Patienten
  • Medizinische Fachbereiche
  • Ambulanzen
  • Aufenthalt und Patientenratgeber
  • Außermedizinisches Angebot
  • Service und Infrastruktur
  • Tarife und Gebühren
  • Ihre Rechte als Patient
  • Informationen zum Datenschutz
Für Besucher
  • Besuchszeiten der Fachbereiche
  • Anfahrt und Parken
  • Service und Infrastruktur
  • Kultur & Kunst & Krankenhaus
Für Fachinteressierte
  • Forschung
  • Fortbildung und Kongresse
  • News
  • Publikationen
  • MedKonkret - Veranstaltungsreihe
Unser LKH-Magazin
  • luag a! 2019
  • luag a! 2018
  • luag a! 2017
  • luag a! 2016
  • luag a! 2015
  • Ausbildung und Karriere
Stellenangebote
  • Jobs Landeskrankenhäuser
  • Jobs Krankenhaus-Betriebs GmbH
  • AustroDoc - Jobinformationsmesse
  • Bewerbung aus dem Ausland
Ihr Arbeitgeber
  • Werte und Standards
  • Für unsere Mitarbeiter
  • Unsere Fachbereiche
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Ihre Ansprechpartner
Ausbildung
  • Medizinische Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Lehre im Krankenhaus
Leben und Arbeiten in Vorarlberg
  • Wohnen
  • Freizeit und Kultur
  • Mobilität im Ländle
  • Über das Gesundheitsunternehmen
Standorte
  • LKH Feldkirch
  • LKH Bregenz
  • LKH Hohenems
  • LKH Rankweil
  • LKH Bludenz
Unternehmen Gesundheit
  • Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
  • Unternehmensstruktur
  • Managementaufgaben
  • Beteiligungen
  • Ausschreibungen
  • Allg. Geschäftsbedingungen
  • Unternehmen Gesundheit seit 1979
Zahlen und Fakten
  • Voranschlag 2019
  • Statistik
  • Jahresberichte
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Transparente OP-Wartelisten
Unsere Verantwortung
  • Gesundheitsversorgung
  • Unsere Werte - unser Handeln
  • Inklusionsfreundliche LKH
  • Familienfreundliche LKH
  • Nachhaltigkeit und Ökologie
Startseite Startseite
Gesundheitsunternehmen Gesundheitsunternehmen
Zahlen und Fakten Zahlen und Fakten
Schwerpunkte in den LKH Schwerpunkte in den LKH

Schwerpunkte in den LKH

Schwerpunkte der Vorarlberber Landeskrankenhäuser

Schwerpunkte in den Landeskrankenhäusern

Das wichtigste Ziel der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ist die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit hochwertigen medizinischen Leistungen - und mit Menschlichkeit und Zuwendung seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und auch anderen Medizinischen Universitäten Österreichs bieten alle fünf Standorte als Akademische Lehrkrankenhäuser zudem ausgezeichnete Möglichkeiten für wissenschaftliches Arbeiten - und tragen einen wichtigen Teil zur Ausbildung von Jungmedizinern bei.

vorarlberg.jpg
LKHF-aussen-mini.jpg

SCHWERPUNKTKRANKENHAUS FELDKIRCH

Das LKH Feldkirch ist das Schwerpunktkrankenhaus Vorarlbergs mit 23 Fachabteilungen und 619 Betten - und damit das größte Krankenhaus in Vorarlberg.
 

Operativer Schwerpunkt
Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Plastische Chirurgie, Gefäßchirurgie, Orthopädie, Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Augenheilkunde, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
 

Konservativer Schwerpunkt

Innere Medizin I (Kardiologie), Innere Medizin II (Onkologie), Innere Medizin III (Nephrologie), Strahlentherapie/Radioonkologie, Dermatologie, Kinder- und Jugendheilkunde, Anästhesie- und Intensivmedizin, Institut für Akutneurologie und Schlaganfall (IANS) mit Stroke Unit.


Schwerpunkt für Diagnostik
Pathologie, Radiologie, Nuklearmedizin.

LKHB-aussen-mini.jpg

LANDESKRANKENHAUS BREGENZ

Das Akutspital des Vorarlberger Unterlandes beherbergt 8 Fachabteilungen und 275 Betten.


Schwerpunkte
Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Urologie, Pädiatrie, Gynäkologie u. Geburtshilfe, Radiologie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin.

LKH-Hohenems_9201_Ess.jpg

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS

Am LKH Hohenems sind die operative Tagesklinik, das Zentrum für konservative Medizin, die Lungenheilkunde sowie Vorarlbergs einzige Palliativstation und weitere medizinische Fachbereiche mit Alleinstellungsmerkmal (7 Fachabteilungen und 146 Betten) situiert.


Schwerpunkte
Psychosomatik, Konservative Orthopädie, Palliativmedizin, Pulmologie, Interdisziplinäre operative Tagesklinik, Anästhesie, Innere Medizin und Rheumatologie.

LKHR-aussen-mini.jpg

LANDESKRANKENHAUS RANKWEIL

Das LKH Rankweil hat eine Sonderstellung im Land und ist das Zentrum für Psychiatrie und Neurologie mt 5 Fachabteilungen und 387 Betten.


Schwerpunkte
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Neurologie, Department für interdisziplinäre Remobilisation und Nachsorge.

LKHZ-aussen-mini.jpg

LANDESKRANKENHAUS BLUDENZ

Das LKH Bludenz ist das Akutspital des Vorarlberber Oberlandes mit 5 Fachabteilungen und 145 Betten.


Schwerpunkte
Innere Medizin, Department für Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesie und Intensivmedizin.

Facebook Google+ Twitter WhatsApp Mail Teilen Seite teilen
Unternehmen
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Carinagasse 41
A-6800 Feldkirch
Standorte
LKH Feldkirch LKH Feldkirch
LKH Bregenz LKH Bregenz
LKH Hohenems LKH Hohenems
LKH Rankweil LKH Rankweil
LKH Bludenz LKH Bludenz
Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Vorarlberg
LKH Feldkirch / Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
LKH Bregenz
LKH Hohenems
LKH Rankweil
LKH Bludenz
Links
  • Presse Presse
  • News News
  • Gendering Gendering
  • Impressum Impressum
  • Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung
Facebook
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung
Einverstanden