Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.
Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung: Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Das wichtigste Ziel der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ist die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit hochwertigen medizinischen Leistungen - und mit Menschlichkeit und Zuwendung seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und auch anderen Medizinischen Universitäten Österreichs bieten alle fünf Standorte als Akademische Lehrkrankenhäuser zudem ausgezeichnete Möglichkeiten für wissenschaftliches Arbeiten - und tragen einen wichtigen Teil zur Ausbildung von Jungmedizinern bei.
Das LKH Feldkirch ist das Schwerpunktkrankenhaus Vorarlbergs mit 23 Fachabteilungen und 619 Betten - und damit das größte Krankenhaus in Vorarlberg.
Operativer Schwerpunkt
Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Plastische Chirurgie, Gefäßchirurgie, Orthopädie, Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Augenheilkunde, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
Konservativer Schwerpunkt
Innere Medizin I (Kardiologie), Innere Medizin II (Onkologie), Innere Medizin III (Nephrologie), Strahlentherapie/Radioonkologie, Dermatologie, Kinder- und Jugendheilkunde, Anästhesie- und Intensivmedizin, Institut für Akutneurologie und Schlaganfall (IANS) mit Stroke Unit.
Schwerpunkt für Diagnostik
Pathologie, Radiologie, Nuklearmedizin.
Das Akutspital des Vorarlberger Unterlandes beherbergt 8 Fachabteilungen und 275 Betten.
Schwerpunkte
Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Urologie, Pädiatrie, Gynäkologie u. Geburtshilfe, Radiologie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin.
Am LKH Hohenems sind die operative Tagesklinik, das Zentrum für konservative Medizin, die Lungenheilkunde sowie Vorarlbergs einzige Palliativstation und weitere medizinische Fachbereiche mit Alleinstellungsmerkmal (7 Fachabteilungen und 146 Betten) situiert.
Schwerpunkte
Psychosomatik, Konservative Orthopädie, Palliativmedizin, Pulmologie, Interdisziplinäre operative Tagesklinik, Anästhesie, Innere Medizin und Rheumatologie.
Das LKH Rankweil hat eine Sonderstellung im Land und ist das Zentrum für Psychiatrie und Neurologie mt 5 Fachabteilungen und 387 Betten.
Schwerpunkte
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Neurologie, Department für interdisziplinäre Remobilisation und Nachsorge.
Das LKH Bludenz ist das Akutspital des Vorarlberber Oberlandes mit 5 Fachabteilungen und 145 Betten.
Schwerpunkte
Innere Medizin, Department für Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesie und Intensivmedizin.