Landeskrankenhaus Bregenz
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Bregenz!
Rufen Sie an, wenn Sie Symptome (Husten, Atembeschwerden oder Fieber) haben, die potenziell auf eine Infektion hindeuten und bleiben Sie bitte zu Hause!
Weitere Infos:
www.vorarlberg.at/corona
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Bregenz!
Zwei Besucher:innen (3G-Regel) pro Patient:in pro Tag.
UNSERE BESUCHSZEITEN SIND:
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr
Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Details für Terminpatient:innen, Begleitpersonen und Besucher:innen finden Sie hier: >>www.landeskrankenhaus.at/news/corona<<
Die Zutrittsregeln zu den Vorarlberger Krankenhäuser bleiben somit unverändert. In den Spitälern muss nach wie vor verpflichtend eine FFP2-Schutzmaske getragen werden.
"Zufriedene, motivierte und qualifizierte Mitarbeiter:innen gewinnt und hält man mit familienfreundlichen Maßnahmen“, sind sich Dr. Gerald Fleisch und Prim. Dr. Peter Fraunberger, Geschäftsführer der KHBG, bewusst.
Ab Mittwoch, 15. September 2021, gelten für Besucher:innen und Begleitpersonen wieder verschärfte Corona-Maßnahmen.
Die Abteilungen „Tageschirurgie“ am LKH Hohenems und „Chirurgie“ am LKH Bregenz sind in den vergangenen anderthalb Jahren noch enger zusammengewachsen. Die Tageschirurgie kann das Angebot an minimalinvasiven Eingriffen weiter ausbauen. Hier machen sich Synergieeffekte bemerkbar.
„Effizient und klar verständlich kommunizieren, das Team gut führen, mit Zeitdruck umgehen, Notfallsituationen richtig einschätzen – all das sind Faktoren, die zur Patient:innensicherheit beitragen.
Lockdown, Maske, Abstandhalten, Hygiene, Reisebeschränkungen. Maßnahmen, die seit Bekanntwerden von SARS-CoV-2 verhängt worden sind, um das Virus in Schach zu halten, haben auch anderen Viren und Bakterien die Übertragung schwieriger gemacht.
Mit den neuen Spektral-Computertomographen in den Landeskrankenhäusern Feldkirch und Bregenz dauert die reine Bildaufnahme nur noch wenige Sekunden.
Aus den Spitälern kommt ein klares Ja zur Jugendimpfung: Die beiden Leiter der Abteilungen für Kinder- und Jugendheilkunde an den Landeskrankenhäusern Feldkirch und Bregenz vertreten die Position der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde.
Das Krankenhaus ist ein komplexer Dienstleistungsbetrieb, wobei dem Wort "Dienen" angesichts der zu erbringenden Leistungen eine ganz besondere Bedeutung zukommt. An die Betriebsführung eines Krankenhauses werden daher auch besondere Anforderungen gestellt:
Hochspezialisierte Experten der unterschiedlichsten Fachgebiete und aus unterschiedlichen Berufen müssen zur Erreichung des Ziels der optimalen Patientenversorgung zu vertretbaren Kosten eng zusammenarbeiten.
Dabei gilt es, die Ansprüche
unter einen Hut zu bringen.
Durch gut organisierte Abläufe und eine geeignete Betriebsorganisation ist sicherzustellen, dass eine höchstmögliche Ergebnisqualität bei der Behandlung der Patienten erreicht wird. Es ist daher erforderlich, dass ein Führungsteam aus den drei Fachgebieten Medizin, Pflege und Wirtschaft diesen komplexen Dienstleistungsbetrieb koordiniert.
Die Krankenhausleitung setzt sich aus dem ärztlichen Leiter, der Pflegedienstleitung und der Verwaltungsleitung zusammen.
Das Krankenhaus ist ein komplexer Dienstleistungsbetrieb, wobei dem Wort "Dienen" angesichts der zu erbringenden Leistungen eine ganz besondere Bedeutung zukommt. An die Betriebsführung eines Krankenhauses werden daher auch besondere Anforderungen gestellt:
Ein Krankenhausaufenthalt stellt oftmals eine ungewohnte Situation dar. Deshalb richten wir unsere pflegerischen Handlungen auf Ihren Genesungsprozess und Ihre Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes aus. Unser Pflegefachpersonal ist bestrebt, Sie nach den aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung professionell und individuell zu betreuen. Um Ihnen eine höchstmögliche Sicherheit bieten zu können, hinterfragen wir kontinuierlich unsere pflegerische Leistung, unsere Arbeitsorganisation und leben eine pro-aktive Fehlerkultur.
Zögern Sie nicht, unsere Mitarbeiter bei Fragen oder Anliegen anzusprechen.
Unsere Pflegebereiche
Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser setzen sich intensiv für ein positives Arbeitsumfeld ein, das Raum für persönliche Entwicklung zulässt. Alle Berufsgruppen sollen von interessanten beruflichen Perspektiven profitieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.landeskrankenhaus.at/karriere/ihr-arbeitgeber/fuer-unsere-mitarbeiter
Mit einer Bettenkapazität von 259 Betten versorgt das Krankenhaus hauptsächlich das Einzugsgebiet "Vorarlberger Unterland". Verschiedene Spezialangebote werden aber auch von Patienten aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland in Anspruch genommen.
Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen ist sowohl die Aufgabe aller Berufsgruppen in der Behandlung, Pflege und Versorgung der Patienten, als auch Aufgabe innerhalb der Leitung des Landeskrankenhauses Bregenz.
Unser Klinisches Ethikkomitee (KEK) leistet einen Beitrag zur Kultur, zum Klima und Stil in der Patientenversorgung. Es trägt dazu bei, dass insbesondere Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen, Respekt, Rücksicht, Wertschätzung und Mitgefühl als gelebte moralische Werte die Entscheidungen und den Umgang in unserem Spital prägen.
Das KEK ist unabhängig und dient der Beratung, Orientierung und Information. Es stellt ein Forum für Auseinandersetzungen mit ethischen Fragen des Spitalalltags dar. Das KEK bietet die Chance, in interdisziplinärer und systematischer Weise anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen in den Bereichen Medizin, Pflege, Organisation und Ökonomie ethisch zu reflektieren und aufzuarbeiten.
Patienten und deren Angehörigen gibt das KEK die Gewissheit, dass ethische Konflikte im LKHB ernst genommen und von möglichst vielen verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Den Mitarbeitern bietet das KEK die Möglichkeit, eine Orientierungshilfe für die eigene Entscheidung einzuholen.
Was sind die Ziele des Komitees?
Das KEK setzt sich mit ethischen Fragen des klinischen Alltags auseinander. Dazu gehören sowohl patientenbezogene Einzelfallentscheidungen, als auch organisations-ethische Fragestellungen.
Die wesentlichen Aufgaben des KEK sind:
Die klinisch-ethische Beratung von ärztlichen, pflegerischen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten im LKHB, sowie von Patienten und deren Angehörigen in Fragen der Behandlung und Versorgung.
Mitglieder unseres Ethikkomitees
Das KEK ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe des LKH Bregenz. Sie setzt sich aus maximal 12 Mitarbeitern der verschiedenen Berufsgruppen (Medizin, Pflege, Seelsorge) am LKHB zusammen. Die Mitglieder haben nicht die Aufgabe berufsgruppenspezifische Interessen zu vertreten. Sie stehen allen Mitarbeitern des LKHB als Ansprechpartner zu ethischen Fragestellungen zur Verfügung.
Verschwiegenheit und Vertraulichkeit gewährleisten
Die Sitzungen des Ethikkomitees sind nicht öffentlich. Der Vorstand kann externe Sachverständige, Experten und interessierte Personen zu den Sitzungen und Ethikberatungen einladen. Sie werden jedoch von Beratungsphasen, in denen besondere Vertraulichkeit zu gewährleisten ist, von dem den Vorsitz führenden Mitglied ausgeschlossen.
Die Mitglieder sind zur Verschwiegenheit über die Beratungen und die als vertraulich bezeichneten Unterlagen verpflichtet. Dies gilt auch für Personen, die vom KEK zu den Sitzungen und Ethikberatungen eingeladen werden.
Die QSK ist in Stabsfunktion zur Krankenhausleitung. Unsere Aufgabe ist es, die Mitarbeiter unseres Hauses bei der Sicherung und Verbesserung der Qualität zu unterstützen. Vorschläge für Projekte werden entgegengenommen und nach Bewilligung durch die KHL begleitet.
Die Geschichte des heutigen LKH Bregenz beginnt im Jahre 1837. Damals sorgte eine vertragliche Abmachung zwischen der Stadt Bregenz und den barmherzigen Schwestern aus Innsbruck für die Pflege der Kranken.
Heute, mehr als 150 Jahre später, setzen Menschen im 2004 eröffneten "Neubau Ost", an der selben Stelle wie damals, ihr Wissen und ihre Energie zum Wohle anderer ein.
Mit wesentlich besseren Mitteln, modernsten Möglichkeiten, und nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft, aber mit der selben Motivation wie zu Beginn: Das Leiden kranker Mitmenschen zu lindern.
Die Chronologie des LKH Bregenz
Lob tut gut
Wir freuen uns über jedes Lob - und leiten es herzlich gerne an die betreffende Mitarbeiterin oder Mitarbeiter weiter.
Wir bemühen uns ständig um Verbesserungen in der Betreuung unserer Patienten.
Nur Ihre Rückmeldungen geben uns die Möglichkeit, Verbesserungspotenziale zu erkennen. Bitte zögern Sie nicht, uns diesbezüglich etwas mitzuteilen. Denn: Ihr Wohl liegt uns am Herzen.
Rückmeldung hilft der Verbesserung
Die Aufgaben der Informations- und Beschwerdestelle liegen auch in der Bearbeitung der Beschwerden hinsichtlich Behandlung, Betreuung, Versorgung und Unterbringung. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.
Kontakt:
T +43 (0)5574 / 401-4000
F +43 (0)5574 / 401-7531
Unsere Jahresberichte geben einen Überblick über die Leistungen der Abteilung. Die Jahresberichte in chronologischer Reihenfolge finden Sie hier.
Auch in belastenden Situationen lassen wir Sie nicht alleine. Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Auf Wunsch haben Sie die Möglichkeit, ein Gespräch mit unseren Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger unterschiedlichster Religionsgemeinschaften zu führen.
Vertreten sind zum Beispiel:
Wenden Sie sich an unsere LKH-Mitarbeiter.
Sie stellen bei Bedarf gerne den Kontakt zur Seelsorge im Haus her. Sie können auch gerne anrufen. Die Telefonnummern für den persönlichen Kontakt im jeweiligen Landeskrankenhaus erhalten Sie gerne von unseren Mitarbeitern.
Kapelle oder Rückzugsort
In jedem unserer Landeskrankenhäuser finden Sie Räumlichkeiten zum Rückzug - in allen fünf Häusern gibt es Kapellen, in denen Heilige Messen abgehalten werden. Im LKH Hohenems gibt es zusätzlich einen interreligiösen Gebetsraum, der für Menschen aller Konfessionen für Gebet und Stille zur Verfügung steht.
In den Krankenhäusern werden keine Testungen für Besucher:innen oder Begleitpersonen durchgeführt.