• Notfall Notfall
  • Kontakt Kontakt
  • Suche Suche
  • Home
Schliessen
Im Notfall: 144


Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit:  Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.

Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.

 

1450 - "Wenn's weh tut!" 

Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung:  Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.

 

Notdienste

>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst  in Vorarlberg

Schliessen
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Carinagasse 47 · A-6807 Feldkirch T +43 5522 303 - 0 · F +43 5522 303 - 7500
Landeskrankenhaus Bregenz
Landeskrankenhaus Bregenz
Carl-Pedenz-Straße 2 · A-6900 Bregenz T +43 5574 401 - 0 · F +43 5574 401 - 7500
Landeskrankenhaus Hohenems
Landeskrankenhaus Hohenems
Bahnhofstraße 31 · A-6845 Hohenems T +43 5576 703 - 0 · F +43 5576 703 - 7500
Landeskrankenhaus Rankweil
Landeskrankenhaus Rankweil
Valdunastraße 16 · A-6830 Rankweil T +43 5522 403 - 0 · F +43 5522 403 - 6500
Landeskrankenhaus Bludenz
Landeskrankenhaus Bludenz
Spitalgasse 13 · A-6700 Bludenz T +43 05552 603 - 0 · F +43 05552 603 - 7500
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Carinagasse 41 · A-6800 Feldkirch T +43 5522 303 - 5000 · F +43 5522 303 - 7512
Schliessen
Logo
  • Informationen und Leistungsangebot
  • Ausbildung und Karriere
  • Über das Gesundheitsunternehmen
  • Informationen und Leistungsangebot
Für Patienten
  • Medizinische Fachbereiche
  • Ambulanzen
  • Aufenthalt und Patientenratgeber
  • Außermedizinisches Angebot
  • Service und Infrastruktur
  • Tarife und Gebühren
  • Ihre Rechte als Patient
Für Besucher
  • Besuchszeiten der Fachbereiche
  • Anfahrt und Parken
  • Service und Infrastruktur
Für Fachinteressierte
  • Forschung
  • Fortbildung und Kongresse
  • News
  • Publikationen
  • MedKonkret - Veranstaltungsreihe
Unser LKH-Magazin
  • luag a! 2018
  • luag a! 2017
  • luag a! 2016
  • luag a! 2015
  • Ausbildung und Karriere
Stellenangebote
  • Jobs Landeskrankenhäuser
  • Jobs Krankenhaus-Betriebs GmbH
  • AustroDoc - Jobinformationsmesse
  • Bewerbung aus dem Ausland
Ihr Arbeitgeber
  • Werte und Standards
  • Für unsere Mitarbeiter
  • Unsere Fachbereiche
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Ihre Ansprechpartner
Ausbildung
  • Medizinische Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Lehre im Krankenhaus
Leben und Arbeiten in Vorarlberg
  • Wohnen
  • Freizeit und Kultur
  • Mobilität im Ländle
  • Über das Gesundheitsunternehmen
Standorte
  • LKH Feldkirch
  • LKH Bregenz
  • LKH Hohenems
  • LKH Rankweil
  • LKH Bludenz
Unternehmen Gesundheit
  • Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
  • Unternehmensstruktur
  • Managementaufgaben
  • Beteiligungen
  • Ausschreibungen
  • Unternehmen Gesundheit seit 1979
Zahlen und Fakten
  • Voranschlag 2019
  • Statistik
  • Jahresberichte
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Transparente OP-Wartelisten
Unsere Verantwortung
  • Gesundheitsversorgung
  • Unsere Werte - unser Handeln
  • Inklusionsfreundliche LKH
  • Familienfreundliche LKH
  • Nachhaltigkeit und Ökologie
Startseite Startseite
Gesundheitsunternehmen Gesundheitsunternehmen
Standorte Standorte
LKH Bregenz LKH Bregenz

Landeskrankenhaus Bregenz

Landeskrankenhaus Bregenz

Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Bregenz. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich gerne um Sie. Hier finden Sie alle Informationen, die für einen Aufenthalt oder einen Besuch im LKH Bregenz hilfreich sind.

Fotolia_29011482_S-Vorschau.jpg

Kontakt

T +43 (0)5574 / 401-0
F +43 (0)5574 / 401-7500


E-Mail an das LKH Bregenz
Feedback Formular

Besuchszeiten

Generell täglich 14:00 bis 16:00 Uhr. Die genauen Zeiten der Abteilungen finden Sie in den Informationen der Fachbereiche.

Fotolia_17307404_L-Vorschau.jpg

Babygalerie

Aktuelle Bilder unserer Neugeborenen auf der Geburtenstation im LKH Bregenz.

Babygalerie öffnen

iStock-908333790_kl_Symbolbild_Laendlepflegetag_2019

News - "Der alte Mensch im Krankenhaus"

Ländlepflegetag 2019 - 160 LKH-Pflegefachkräfte zeigten großes Interesse am Thema

Weiterlesen
Wiedereröffnung der Kapelle am LKH Bregenz 1

News – Ein begehbares Medikament, ein begehbares Sakrament

1975 wurde die Kapelle am Krankenhaus Bregenz eingeweiht. Damals noch Stadtspital, wurde dieser Raum der Stille und Medit­ation bei Architekten Karl Sillaber sowie bei Akad. Maler Heinz Greissing in Auftrag gegeben.

Weiterlesen
nef_team3_lkhb

News – 1000. Einsatz des NEF am LKH Bregenz

Im Unterschied zum Rettungstransportwagen, der Patienten transportieren kann, bringt das Notarzt-Einsatzfahrzeug den Notarzt plus die notwendige medizinische Basisausrüstung direkt zur akut erkrankten oder verunfallten Person ...

Weiterlesen
MedKonkret Drexel30

MedKonkret - Treffpunkt Gesundheit

Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser veranstalten gemeinsam mit den Vorarlberger Nachrichten professionelle Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung. Die Referenten sind Experten aus den LKH.

Weiterlesen
Patientenratgeber-Titelbild-Vorschau

Patienteninformationen

Sie sind Gast in einem unserer fünf Krankenhäuser? Hier erhalten Sie praktische Hinweise für Ihren Aufenthalt und die Abläufe des Krankenhausalltages.

Weiterlesen

Jahresberichte LKH Bregenz

Details und Statistiken zu den Leistungen der medizinischen und außermedizinischen Fachbereiche und Abteilungen des LKH Bregenz.

Weiterlesen
taek

Ausbildung

Die Landeskrankenhäuser sind nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Aus- und Fortbildungsstätten für Mediziner, Pflegefachkräfte, Lehrlinge u.v.m.  

Weiterlesen

Fachbereiche

Hier finden Sie Informationen zu den Abteilungen, Belegfächern und weiteren Einrichtungen im LKH Bregenz.

Weiterlesen

Ambulanzen im LKH Bregenz

Weiterlesen
iStock-1042772628

Stellenangebote

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote. Informieren oder bewerben Sie sich online auf unserem Karriereportal.

Weiterlesen
LKH Bregenz Eingangsbereich außen

Adresse, Anfahrt & Parken

Landeskrankenhaus Bregenz
Carl-Pedenz-Str. 2
6900 Bregenz

Weiterlesen

Zertifikate

Familienfreundlicher-Betrieb-2018-19
2019_2020 Inklusionsfreundliche Betriebe
BFHI-Logo_groß
Schliessen
Öffnen

Werte

Das Krankenhaus ist ein komplexer Dienstleistungsbetrieb, wobei dem Wort "Dienen" angesichts der zu erbringenden Leistungen eine ganz besondere Bedeutung zukommt. An die Betriebsführung eines Krankenhauses werden daher auch besondere Anforderungen gestellt:

Hochspezialisierte Experten der unterschiedlichsten Fachgebiete und aus unterschiedlichen Berufen müssen zur Erreichung des Ziels der optimalen Patientenversorgung zu vertretbaren Kosten eng zusammenarbeiten.

Dabei gilt es, die Ansprüche

  • unserer Patienten und deren Angehörigen,
  • unserer Mitarbeiter,
  • der niedergelassenen Ärzte und der Hauskrankenpflege,
  • des Gesetzgebers und der Sozialversicherungsträger,
  • des Rechtsträgers,
  • der Öffentlichkeit und anderer Anspruchsgruppen

unter einen Hut zu bringen.

Durch gut organisierte Abläufe und eine geeignete Betriebsorganisation ist sicherzustellen, dass eine höchstmögliche Ergebnisqualität bei der Behandlung der Patienten erreicht wird. Es ist daher erforderlich, dass ein Führungsteam aus den drei Fachgebieten Medizin, Pflege und Wirtschaft diesen komplexen Dienstleistungsbetrieb koordiniert.

Schliessen
Öffnen

Krankenhausleitung

Krankenhausleitung

Die Krankenhausleitung setzt sich aus dem ärztlichen Leiter, der Pflegedienstleitung und der Verwaltungsleitung zusammen. 

Das Krankenhaus ist ein komplexer Dienstleistungsbetrieb, wobei dem Wort "Dienen" angesichts der zu erbringenden Leistungen eine ganz besondere Bedeutung zukommt. An die Betriebsführung eines Krankenhauses werden daher auch besondere Anforderungen gestellt:

  • Hochspezialisierte Experten der unterschiedlichsten Fachgebiete und aus unterschiedlichen Berufen müssen zur Erreichung des Ziels der optimalen Patientenversorgung zu vertretbaren Kosten eng zusammenarbeiten.
  • Dabei gilt es, die Ansprüche
  • unserer Patienten und deren Angehörigen,
  • unserer Mitarbeiter,
  • der niedergelassenen Ärzte und der Hauskrankenpflege,
  • des Gesetzgebers und der Sozialversicherungsträger,
  • des Rechtsträgers,
  • der Öffentlichkeit und anderer Anspruchsgruppen unter einen Hut zu bringen.
  • Durch gut organisierte Abläufe und eine geeignete Betriebsorganisation ist sicherzustellen, dass eine höchstmögliche Ergebnisqualität bei der Behandlung der Patienten erreicht wird.
  • Es ist daher erforderlich, dass ein Führungsteam aus den drei Fachgebieten Medizin, Pflege und Wirtschaft diesen komplexen Dienstleistungsbetrieb koordiniert.
Michael Rohde
Dr.
Michael Rohde

Chefarzt Prim.


T +43 (0) 5574 / 401-2200
F +43 (0) 5574 / 401-7516
michael.rohde@lkhb.at
Bernd Schelling
MSc, MBA
Bernd Schelling

Pflegedirektor


T +43 (0)5574 / 401-4011
F +43 (0)5574 401-75804011
bernd.schelling@lkhb.at
Andreas Lauterer
BSc, MA
Andreas Lauterer

Verwaltungsdirektor


T +43 (0) 5573 401-4000
F +43 (0)5574 401-7524
andreas.lauterer@lkhb.at
Schliessen
Öffnen

Pflege

Pflege

Ein Krankenhausaufenthalt stellt oftmals eine ungewohnte Situation dar. Deshalb richten wir unsere pflegerischen Handlungen auf Ihren Genesungsprozess und Ihre Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes aus. Unser Pflegefachpersonal ist bestrebt, Sie nach den aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung professionell und individuell zu betreuen. Um Ihnen eine höchstmögliche Sicherheit bieten zu können, hinterfragen wir kontinuierlich unsere pflegerische Leistung, unsere Arbeitsorganisation und leben eine pro-aktive Fehlerkultur.

Zögern Sie nicht, unsere Mitarbeiter bei Fragen oder Anliegen anzusprechen.

 

Unsere Pflegebereiche:

  • Ost Neonatologie
  • Ost Frauenheilkunde 
  • Nord Chirurgie 
  • Nord Urologie
  • Süd Chirurgie
  • Nord Unfallchirurgie
  • Nord Innere Medizin
  • Süd Innere Medizin
  • Ost Intensiv 
  • Anästhesie Pflege 
  • Endoskopie und Funktionsdiagnostik
  • Interdisziplinäre Ambulanz
  • Kinder- und Jugendheilkunde
  • Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge
  • OP Management 
  • OP Pflege 
  • Pflegeentwicklung
  • Unfallchirurgische Ambulanz
Spezielle Pflegeleistungen 
  • Case Management 
  • Diabetesberatung
  • Frühe Hilfen 
  • Stomaberatung
  • Wundmanagement
  • Baby friendly hospital 
  • Stillberatung  

Für genauere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Download LKHB_Organigramm_Pflege_072018  (PDF / 305 KB)
Marina Bohle

Sekretariat


T +43 (0)5574/401-4010
F +43 (0)5574/401-7531
Marina.Bohle@lkhb.at
Bernd Schelling
MSc, MBA
Bernd Schelling

Pflegedirektor


T +43 (0)5574 / 401-4011
F +43 (0)5574 401-75804011
bernd.schelling@lkhb.at
Schliessen
Öffnen

Verwaltungsbereiche

Verwaltungsbereiche

Mit einer Bettenkapazität von 275 Betten versorgt das Krankenhaus hauptsächlich das Einzugsgebiet "Vorarlberger Unterland". Verschiedene Spezialangebote werden aber auch von Patienten aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland in Anspruch genommen.       

  • Personal- und Sozialwesen
  • Technik
  • Informations- und Beschwerdestelle
Schliessen
Öffnen

Klinisches Ethikkommitee

Klinisches Ethikkommitee

Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen ist sowohl die Aufgabe aller Berufsgruppen in der Behandlung, Pflege und Versorgung der Patienten, als auch Aufgabe innerhalb der Leitung des Landeskrankenhauses Bregenz.

Unser Klinisches Ethikkomitee (KEK) leistet einen Beitrag zur Kultur, zum Klima und Stil in der Patientenversorgung. Es trägt dazu bei, dass insbesondere Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen, Respekt, Rücksicht, Wertschätzung und Mitgefühl als gelebte moralische Werte die Entscheidungen und den Umgang in unserem Spital prägen.
Das KEK ist unabhängig und dient der Beratung, Orientierung und Information. Es stellt ein Forum für Auseinandersetzungen mit ethischen Fragen des Spitalalltags dar. Das KEK bietet die Chance, in interdisziplinärer und systematischer Weise anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen in den Bereichen Medizin, Pflege, Organisation und Ökonomie ethisch zu reflektieren und aufzuarbeiten.
Patienten und deren Angehörigen gibt das KEK die Gewissheit, dass ethische Konflikte im LKHB ernst genommen und von möglichst vielen verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Den Mitarbeitern bietet das KEK die Möglichkeit, eine Orientierungshilfe für die eigene Entscheidung einzuholen.

Was sind die Ziele des Kommitees?
Das KEK setzt sich mit ethischen Fragen des klinischen Alltags auseinander. Dazu gehören sowohl patientenbezogene Einzelfallentscheidungen, als auch organisations-ethische Fragestellungen.

Die wesentlichen Aufgaben des KEK sind:
Die klinisch-ethische Beratung von ärztlichen, pflegerischen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten im LKHB, sowie von Patienten und deren Angehörigen in Fragen der Behandlung und Versorgung.

  • Die Entwicklung von Leitlinien für patientenorientiertes Handeln unter besonderer Berücksichtigung medizinisch-ethischer Grundsätze.
  • Fort - und Weiterbildung der Mitarbeiter des LKHB in klinischer Ethik.
  • Jede/r Mitarbeitende des LKHB kann sich mit einem Sachverhalt, der der Aufgabenstellung des KEK unterliegt, jederzeit an jedes ordentliche Mitglied des KEK wenden.

Mitglieder unseres Ethikkommitees
Das KEK ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe des LKH Bregenz. Sie setzt sich aus maximal 12 Mitarbeitern der verschiedenen Berufsgruppen (Medizin, Pflege, Seelsorge) am LKHB zusammen. Die Mitglieder haben nicht die Aufgabe berufsgruppenspezifische Interessen zu vertreten. Sie stehen allen Mitarbeitern des LKHB als Ansprechpartner zu ethischen Fragestellungen zur Verfügung.

Verschwiegenheit und Vertraulichkeit gewährleisten
Die Sitzungen des Ethikkomitees sind nicht öffentlich. Der Vorstand kann externe Sachverständige, Experten und interessierte Personen zu den Sitzungen und Ethikberatungen einladen. Sie werden jedoch von Beratungsphasen, in denen besondere Vertraulichkeit zu gewährleisten ist, von dem den Vorsitz führenden Mitglied ausgeschlossen.
Die Mitglieder sind zur Verschwiegenheit über die Beratungen und die als vertraulich bezeichneten Unterlagen verpflichtet. Dies gilt auch für Personen, die vom KEK zu den Sitzungen und Ethikberatungen eingeladen werden.

Schliessen
Öffnen

Qualitätssicherungskommission

Qualitätssicherungskommission

Die QSK ist in Stabsfunktion zur Krankenhausleitung. Unsere Aufgabe ist es, die Mitarbeiter unseres Hauses bei der Sicherung und Verbesserung der Qualität zu unterstützen. Vorschläge für Projekte werden  entgegengenommen und nach Bewilligung durch die KHL begleitet.    

 

Qualitätssichernde Maßnahmen am Landeskrankenhaus Bregenz  
  • Unsere Patientenbefragung ermöglicht ein Grobscreening der Patientenzufriedenheit. Die Auswertung erfolgt laufend.
  • Infektionserfassung mit KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) und internationaler Vergleich
  • OP-Checkliste für mehr Sicherheit bei Operationen
  • Laufende Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter
  • Projekte zur Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Anonymes Fehlermeldesystems CIRS. Durch die Erfassung von Beinahefehlern können Risiken frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Steigerung der Patientensicherheit eingeleitet werden.
 
Mitglieder der Qualitätssicherung
Wolfgang Bohner
Wolfgang Bohner

Organisationsentwicklung/Qualitätsmanagement


T +43 (0) 5522 303-5020
F +43 (0) 5522 303-765020
wolfgang.bohner@khbg.at
Bernd Schelling
MSc, MBA
Bernd Schelling

Pflegedirektor


T +43 (0)5574 / 401-4011
F +43 (0)5574 401-75804011
bernd.schelling@lkhb.at
Dr.
Oliver Schöneberger

Qualitätssicherung


T +43 (0)5574/401-2407
Christine Jochum

Qualitätssicherung


T +43 (0)5574/401-99
MTA
Stefanie Kössler

Qualitätssicherung


T +43 (0)5574/401-4999
DGKP
Dieter Sperl

Qualitätssicherung


T +43 (0)5574/401-4230
DGKP
Brigitta Loser

Qualitätssicherung


T +43 (0)5574/401-2424
Karin Schindler
DGKP
Karin Schindler

Qualitätssicherung


T +43 (0)5574 / 401-4093
karin.schindler@lkhb.at
Schliessen
Öffnen

Die Geschichte des LKH Bregenz

Die Geschichte des LKH Bregenz

Die Geschichte des heutigen LKH Bregenz beginnt im Jahre 1837. Damals sorgte eine vertragliche Abmachung zwischen der Stadt Bregenz und den barmherzigen Schwestern aus Innsbruck für die Pflege der Kranken.

Heute, mehr als 150 Jahre später, setzen Menschen im 2004 eröffneten "Neubau Ost", an der selben Stelle wie damals, ihr Wissen und ihre Energie zum Wohle anderer ein.

Mit wesentlich besseren Mitteln, modernsten Möglichkeiten, und nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft, aber mit der selben Motivation wie zu Beginn: Das Leiden kranker Mitmenschen zu lindern.

 

Die Chronologie des LKH Bregenz

  • 1837
    Eine vertragliche Abmachung zwischen der Stadt Bregenz und den barmherzigen Schwestern aus Innsbruck sorgte für die Pflege der Kranken
     
  • 1889/90
    Das damalige Gebäude wurde umgebaut und erhielt einen Zubau (das ehemalige "Gebäude 3"). Das Krankenhaus bot damals eine Belagsmöglichkeit von 74 Betten
     
  • 1950 - 52
    Ein Neubau (das ehemalige "Gebäude 2") wurde erstellt, in welchem sich die Chirurgie, die Frauenheilkunde ("Gynäkologie") und Nebenfächer befanden. Im bestehenden Gebäude 3 verblieben die Abteilungen Innere Medizin ("Interne"), die Kinderheilkunde ("Pädiatrie") und die Wöchnerinnenstation. Insgesamt verfügte das Krankenhaus damals über eine Kapazität von 170 Planbetten
     
  • 1970 - 75
    Aufgrund der durch zu hohen Bettenmangels nicht mehr tragbaren Belastung für Patienten und Personal entschloß sich die Landeshauptstadt Bregenz zur Errichtung eines modernen Gebäudes, um den an ein Bezirkskrankenhaus gestellten Ansprüchen gerecht zu werden. Die Inbetriebnahme erfolgte im Frühjahr 1975
     
  • 1976
    Das ehemalige Gebäude 2 wurde mit relativ geringen Mitteln renoviert und adaptiert und beherbergte die Abteilungen Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Abteilung zur Versorgung kranker Neugeborener ("Neonatologie"). Damit standen Ende 1976 insgesamt 275 Betten zur Verfügung
     
  • 1992
    Das damalige "Stadtspital" wurde zusammen mit dem Unfallkrankenhaus Bregenz ("Böckle") von der Stadt Bregenz an das Land Vorarlberg übergeben. Die Häuser wurden in "Landeskrankenhaus Bregenz (LKHB)" bzw. in (Unfallchirurgische Abteilung Bregenz (UAB)" umbenannt. Die Kapazität beträgt 327 Betten.
     
  • 1998
    Im Dezember wurde von der Vorarlberger Landesregierung der Beschluß zur Durchführung der Bauphase 1 "Erweiterung Landeskrankenhaus Bregenz" gefasst.
     
  • 1999
    Das Gebäude 3 macht dem Erweiterungsbau Platz und wird nach über 100 "Dienstjahren" abgerissen.
     
  • 2000
    Am 15. Dezember 2000 erfolgt der Spatenstich zum Erweiterungsbau Ost durch Chefarzt Prim. Univ. Prof. Dr. Szinicz, Landesrat Dr. Bischof, Landeshauptmann Dr. Sausgruber, Landesstatthalter Gorbach und Bürgermeister DI Linhart.
     
Schliessen
Öffnen

Informations- und Beschwerdestelle LKH Bregenz

Informations- und Beschwerdestelle LKH Bregenz

Lob tut gut

Wir freuen uns über jedes Lob - und leiten es herzlich gerne an die betreffende Mitarbeiterin oder Mitarbeiter weiter.
Wir bemühen uns ständig um Verbesserungen in der Betreuung unserer Patienten.
Nur Ihre Rückmeldungen geben uns die Möglichkeit, Verbesserungspotenziale zu erkennen. Bitte zögern Sie nicht, uns diesbezüglich etwas mitzuteilen. Denn: Ihr Wohl liegt uns am Herzen.

Rückmeldung hilft der Verbesserung

Die Aufgaben der Informations- und Beschwerdestelle liegen auch in der Bearbeitung der Beschwerden hinsichtlich Behandlung, Betreuung, Versorgung und Unterbringung.  Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. 

Kontakt:
T +43 (0)5574 / 401 4201
F +43 (0)5574 / 401 7533

office@lkhb.at
Feedback-Foormular

Schliessen
Öffnen

Die Landeskrankenhäuser als Arbeitgeber

Die Landeskrankenhäuser als Arbeitgeber

Link Ihr Arbeitgeber
Schliessen
Öffnen

Jahresberichte

Liste der Jahresberichte der Landeskrankenhäuser

Unsere Jahresberichte geben einen Überblick über die Leistungen der Abteilung. Die Jahresberichte in chronologischer Reihenfolge finden Sie hier.

Facebook Google+ Twitter WhatsApp Mail Teilen Seite teilen
Unternehmen
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Carinagasse 14
A-6800 Feldkirch
Standorte
LKH Feldkirch LKH Feldkirch
LKH Bregenz LKH Bregenz
LKH Hohenems LKH Hohenems
LKH Rankweil LKH Rankweil
LKH Bludenz LKH Bludenz
Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Vorarlberg
LKH Feldkirch / Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
LKH Bregenz
LKH Hohenems
LKH Rankweil
LKH Bludenz
Links
  • Presse Presse
  • News News
  • Gendering Gendering
  • Impressum Impressum
  • Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung
Facebook Youtube Vimeo
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung
Einverstanden