• Notfall Notfall
  • Kontakt Kontakt
  • Suche Suche
  • Home
Schliessen
Im Notfall: 144


Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit:  Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.

Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.

 

1450 - "Wenn's weh tut!" 

Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung:  Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.

 

Notdienste

>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst  in Vorarlberg

Schliessen
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Carinagasse 47 · A-6807 Feldkirch T +43 5522 303 - 0 · F +43 5522 303 - 7500
Landeskrankenhaus Bregenz
Landeskrankenhaus Bregenz
Carl-Pedenz-Straße 2 · A-6900 Bregenz T +43 5574 401 - 0 · F +43 5574 401 - 7500
Landeskrankenhaus Hohenems
Landeskrankenhaus Hohenems
Bahnhofstraße 31 · A-6845 Hohenems T +43 5576 703 - 0 · F +43 5576 703 - 7500
Landeskrankenhaus Rankweil
Landeskrankenhaus Rankweil
Valdunastraße 16 · A-6830 Rankweil T +43 5522 403 - 0 · F +43 5522 403 - 6500
Landeskrankenhaus Bludenz
Landeskrankenhaus Bludenz
Spitalgasse 13 · A-6700 Bludenz T +43 05552 603 - 0 · F +43 05552 603 - 7500
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Carinagasse 41 · A-6800 Feldkirch T +43 5522 303 - 5000 · F +43 5522 303 - 7512
Schliessen
Logo
  • Informationen und Leistungsangebot
  • Ausbildung und Karriere
  • Über das Gesundheitsunternehmen
  • Informationen und Leistungsangebot
Für Patienten
  • Medizinische Fachbereiche
  • Ambulanzen
  • Aufenthalt und Patientenratgeber
  • Außermedizinisches Angebot
  • Service und Infrastruktur
  • Tarife und Gebühren
  • Ihre Rechte als Patient
Für Besucher
  • Besuchszeiten der Fachbereiche
  • Anfahrt und Parken
  • Service und Infrastruktur
Für Fachinteressierte
  • Forschung
  • Fortbildung und Kongresse
  • News
  • Publikationen
  • MedKonkret - Veranstaltungsreihe
Unser LKH-Magazin
  • luag a! 2018
  • luag a! 2017
  • luag a! 2016
  • luag a! 2015
  • Ausbildung und Karriere
Stellenangebote
  • Jobs Landeskrankenhäuser
  • Jobs Krankenhaus-Betriebs GmbH
  • AustroDoc - Jobinformationsmesse
  • Bewerbung aus dem Ausland
Ihr Arbeitgeber
  • Werte und Standards
  • Für unsere Mitarbeiter
  • Unsere Fachbereiche
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Ihre Ansprechpartner
Ausbildung
  • Medizinische Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Lehre im Krankenhaus
Leben und Arbeiten in Vorarlberg
  • Wohnen
  • Freizeit und Kultur
  • Mobilität im Ländle
  • Über das Gesundheitsunternehmen
Standorte
  • LKH Feldkirch
  • LKH Bregenz
  • LKH Hohenems
  • LKH Rankweil
  • LKH Bludenz
Unternehmen Gesundheit
  • Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
  • Unternehmensstruktur
  • Managementaufgaben
  • Beteiligungen
  • Ausschreibungen
  • Unternehmen Gesundheit seit 1979
Zahlen und Fakten
  • Voranschlag 2019
  • Statistik
  • Jahresberichte
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Transparente OP-Wartelisten
Unsere Verantwortung
  • Gesundheitsversorgung
  • Unsere Werte - unser Handeln
  • Inklusionsfreundliche LKH
  • Familienfreundliche LKH
  • Nachhaltigkeit und Ökologie
Startseite Startseite
Gesundheitsunternehmen Gesundheitsunternehmen
Unternehmen Gesundheit Unternehmen Gesundheit
Managementaufgaben Managementaufgaben

Managementaufgaben der Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.

Die Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. ist ein modernes Managementunternehmen, das mit den strategischen Kompetenzen einer Kernmannschaft dem Fortschritt in der Gesundheitsversorgung schnell und flexibel begegnet.

Die Managementaufgaben bestehen in der Verantwortung der Geschäftsführung für die Bereiche:

  • Personalwesen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Einkauf & Logistik
  • Externe und interne Kommunikation
  • Rechtsangelegenheiten
  • Controlling
  • Beschwerde- und Risikomanagement
  • Interne Revision
  • Facility Management und Bauangelegenheiten
  • IT
  • Medizinische Angelegenheiten:
    Planung, Gestaltung und Organisation des ärztlichen,
    pflegerischen und medizinisch-technischen Dienstes
  • Strategische medizinische Planung
  • Qualitätsmanagement
  • Ausbildungsthemen
Schliessen
Öffnen

Geschäftsführung Verantwortungsbereiche und Kontakt

Die Geschäftsführung der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. besteht aus zwei Verantwortlichen:

Dir. Dr. Gerald Fleisch ist seit April 2004 in der Geschäftsführung der Betriebsgeselschaft, Dir. Prim. Dr. Peter Fraunberger ist seit August 2014 Geschäftsführer.

Dr. Fleisch ist verantwortlich für

  • Sprecher der Geschäftsführung
  • Personalwesen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Interne Kommunikation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechtsangelegenheiten
  • Controlling
  • Beschwerde- und Risikomanagement
  • Interne Revision
  • Facility Management und Bauangelegenheiten
  • IT
Prim. Dr. Fraunberger ist verantwortlich für
  • Medizinische Angelegenheiten: Planung, Gestaltung und Organisation des ärztlichen, pflegerischen und medizinisch-technischen Dienstes
  • Strategische medizinische Planung
  • Einkauf & Logistik
  • Qualitätsmanagement
  • Ausbildungsthemen
 
Gerald Fleisch
Dir. Dr.
Gerald Fleisch

Geschäftsführung


T +43 (0)5522 303-5000
F +43 (0)5522 303-765000
office@khbg.at
Peter Fraunberger
Dir. Prim. Dr.
Peter Fraunberger

Geschäftsführung


T +43 (0) 5522 303-5000
F +43 (0) 5522 303-765000
office@khbg.at
Schliessen
Öffnen

Finanzen, Controlling, Beteiligungen

Modernes Krankenhausmanagement erfordert Steuerungsmechanismen, die rasches Reagieren auf neue Entwicklungen ermöglichen. Dies wird durch ein umfassendes Controlling-Netzwerk gewährleistet. Die Geschäftsleitung ist dadurch immer auf dem neusten Stand und jederzeit in der Lage, notwendige Maßnahmen zu setzen.

Die Schwerpunkte im Bereich "Finanzen und Controlling" liegen auf den Gebieten Finanzwesen, Krankenanstaltenfinanzierung und Organisation.

Josef Bayr
Mag.
Josef Bayr

Finanzen, Controlling, Beteiligungen (Leitung)


T +43 (0) 5522 303-5007
F +43 (0) 5522 303-765007
josef.bayr@khbg.at
Tobias Lins
BA
Tobias Lins

Finanzen, Controlling, Beteiligungen


T +43 (0) 5522 303-5027
F +43 (0) 5522 303-765027
tobias.lins@khbg.at
Michaela Müller
Mag.
Michaela Müller

Datenschutzbeauftragte


T +43 (0)5522 / 303-5005
F +43 (0)5522 / 303-765005
michaela.mueller@khbg.at
Schliessen
Öffnen

Personalmanagement

Wir verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen. Eine optimale Patientenbetreuung funktioniert nur mit gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern. Deshalb legen wir auf deren Aus- und Weiterbildung besonderen Wert. Weitere Schwerpunkte bilden Organisations- bzw. Personalentwicklungsmaßnahmen, die wesentlich zur Effizienzsteigerung beitragen.
 

Andreas Stieger
Mag. Dr.
Andreas Stieger

Personalmanagement


T +43 (0)5522 303-5009
andreas.stieger@khbg.at

Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.

Michael Saxenhammer
Mag. (FH)
Michael Saxenhammer

Personalmanagement


T +43 (0)5522 / 303-5004
F +43 (0)5522 / 303-765004
michael.saxenhammer@khbg.at
Manuela Ender, MBA
Manuela Ender, MBA

Personalmanagement


T +43 (0)5522 / 303-5026
F +43 (0)5522 / 303-765026
manuela.ender@khbg.at

Vorarlberger Landeskrankenhäuser Personalmanagement

Sabrina Dolzer
Mag.
Sabrina Dolzer

Personalmanagement


T +43 (0) 5522 303-5000
F +43 (0) 5522 303-765000
sabrina.dolzer@khbg.at
Schliessen
Öffnen

Unternehmenskommunikation

Die zentrale Abteilung für Unternehmenskommunikation für die 5 Landeskrankenhäuser ist eine Servicestelle für interne und externe Anliegen in den Bereichen Medien, Information und Darstellung  der Landeskrankenhäuser. Das Ziel ist Transparenz, der Weg ist die gute Zusammenarbeit mit internen und externen Informationsträgern und -vermittlern.
 

Ulrike Delacher, MSc
Mag.
Ulrike Delacher, MSc

Unternehmenskommunikation (Leitung)


T +43 (0) 5522 303-5018
F +43 (0) 5522 303-765018
ulrike.delacher@khbg.at
Andrea Marosi-Kuster
Andrea Marosi-Kuster

Unternehmenskommunikation


T +43 (0) 5522 303-5015
F +43 (0) 5522 303-765015
andrea.marosi-kuster@khbg.at
Christina Rheinberger
Christina Rheinberger

Unternehmenskommunikation


T +43 (0) 5522 303-5017
F +43 (0) 5522 303-765017
christina.rheinberger@khbg.at
Schliessen
Öffnen

Strategie, Bau und Technik

Die KHBG begegnet den wachsenden baulichen und technischen Anforderungen im Gesundheitswesen mit weitsichtiger Planung und effizienter Durchführung von Neu- und Umbauten. Der Bereich "Strategie, Bau und Technik" gewährleistet eine professionelle Abwicklung der einzelnen Projekte.
 

Norbert Kathan
Dr.
Norbert Kathan

Baumanagement, Strategie


T +43 (0) 5522 303-5013
F +43 (0) 5522 303-7512
norbert.kathan@khbg.at
Reinhard Pössenberger
Ing.
Reinhard Pössenberger

Baumanagement


T +43 (0) 5522 303-5008
F +43 (0) 5522 303-7512
reinhard.poessenberger@khbg.at
Herwig Lutz
Bmst. Ing.
Herwig Lutz

Baumanagement


T +43 (0) 5522 303 5011
F +43 (0) 5522 303 7512
herwig.lutz@khbg.at
Schliessen
Öffnen

Organisationsentwicklung/Qualitätsmanagement

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens KHBG mit seinen verschiedenen Standorten auf Struktur-, Prozess- und Kulturebene steht im Vordergrund der Tätigkeit der Organisationsentwicklung.

Dazu gehören die Koordination und Abwicklung von häuserübergreifenden Projekten sowie das Management und die Weiterentwicklung der festgelegten Qualitätssicherungsstrukturen. Darüber hinaus sind die Agenden des Risiko- und Beschwerdemanagement an dieser Stelle gebündelt.
 

Wolfgang Bohner
Wolfgang Bohner

Organisationsentwicklung/Qualitätsmanagement


T +43 (0) 5522 303-5020
F +43 (0) 5522 303-765020
wolfgang.bohner@khbg.at
Schliessen
Öffnen

Interne Revision

Von der Internen Revision werden die im jährlichen Prüfungsplan vorgegebenen Prüfungsdienstleistungen und zusätzlich angeordnete Sonderprüfungen in allen Bereichen der Landeskrankenhäuser durchgeführt. Sie überprüft dabei die Zuverlässigkeit der internen Kontroll- und Informationssysteme. Als interner Dienstleister steht die Interne Revision auch als Anlaufstelle für betriebliche Probleme und Verbesserungsvorschläge allen Mitarbeitern zur Verfügung.
 

Julia Moosbrugger
MMag.
Julia Moosbrugger

Interne Revision


T +43 (0) 5522 303-5023
F +43 (0) 5522 303-765023
julia.moosbrugger@khbg.at
Schliessen
Öffnen

Einkaufsmanagement

Die Vlbg. KHBG stellt für die Landeskrankenhäuser eine hochwertige Ausstattung zur Verfügung. Die optimale Versorgung des Patienten ist dabei oberstes Gebot. Hier spielt der strategische Einkauf der KHBG eine wichtige Rolle.

Die Bandbreite der Produktpalette im medizintechnischen Einkauf reicht von der einfachen Spritzenpumpe bis zum hochkomplexen Kernspintomografen (MRT). Die Vorlaufzeit für die Beschaffung eines medizinischen Großgerätes beträgt durchschnittlich sieben Monate.

Im medizinischen Einkauf werden Vergabeverfahren durchgeführt, Produktstandardisierungen festgelegt, Preise gewartet, die Bestellmengen definiert und der zentrale Artikelkatalog erstellt.

Der nichtmedizinische Einkauf gliedert sich in die vier Hauptbereiche nichtmedizinische Investitionen (z.B. Einrichtung), nichtmedizinisches Verbrauchsmaterial (z.B. Papierprodukte), nichtmedizinische Gebrauchsgüter (z.B. Geschirr) und Lebensmittel.
 

Peter Reinisch
DI (HTL)
Peter Reinisch

Einkaufsmanagement (Leitung)


T +43 (0) 5522 303-5012
F +43 (0) 5522 303-7512
peter.reinisch@khbg.at
Gaby Schwärzler
DGKS
Gaby Schwärzler

Einkaufsmanagement


T +43 (0) 5522 303-5021
F +43 (0) 5522 303-765021
gaby.schwaerzler@khbg.at
Michael Bargetz
Ing.
Michael Bargetz

Einkaufsmanagement


T +43 (0) 5522 303-5014
F +43 (0) 5522 303-765014
michael.bargetz@khbg.at
Bernd Primosch
Bernd Primosch

Einkaufsmanagement


T +43 (0) 5522 303-5024
F +43 (0) 5522 303-765024
bernd.primosch@khbg.at
Wolfgang Paulitsch
Wolfgang Paulitsch

Einkaufsmanagement


T +43 (0) 5522 303-5006
F +43 (0) 5522 303-7512
wolfgang.paulitsch@khbg.at
Daniela Stadelmann
Daniela Stadelmann

Einkaufsmanagement


T +43 (0) 5522 303-5010
F +43 (0) 5522 303-765010
daniela.stadelmann@khbg.at
Carmen Riedesser
Carmen Riedesser

Einkaufsmanagement


T +43 (0) 5522 303-5022
F +43 (0) 5522 303-7585
carmen.riedesser@khbg.at
David Escamez
David Escamez

Einkaufsmanagement


T +43 (0) 5522 303-5019
F +43 (0) 5522 303-7585
david.escamez@khbg.at
Schliessen
Öffnen

Sekretariat

Alexandra Schoaß
Alexandra Schoaß

Sekretariat


T +43 (0) 5522 303-5000
F +43 (0) 5522 303-7512
alexandra.schoass@khbg.at
Daniela Plattner
Daniela Plattner

Sekretariat


T +43 (0) 5522 303-5000
F +43 (0) 5522 303-7512
office@khbg.at
Schliessen
Öffnen

Zentrale Dienste

Die Informationstechnologie

Die Abteilung für Informationstechnologie der Vorarlberger Landeskrankenhäuser versteht sich als ein moderner, interner Servicedienstleister. Durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen soll ein möglichst hoher Nutzen für die rund 3.400 Anwenderinnen und Anwender der Vorarlberger Landeskrankenhäuser erreicht werden.

Die Aufgabengebiete der IT haben sich in den letzten Jahren sehr stark gewandelt und die Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter verändert. Waren es früher Operatoren und PC-Administratoren die in den IT-Abteilungen beschäftigt waren, so sind die heutigen Berufsbilder Systemintegratoren, Prozessoptimierer und IT-Architekten. Ein reibungsloser Betrieb in den verschiedenen medizinischen Fachbereichen und eine krankenhausübergreifende Kommunikation erfordert eine komplexe IT-Architektur und hochverfügbare IT-Systeme. Die IT-Abteilung der Vorarlberger Landeskrankenhäuser versteht sich dabei nicht nur als interner Lieferant für IT-Technologie, sondern verstärkt auch als ganzheitlicher Anbieter für IT-Lösungen und IT-Diensten. Mehr als 2.000 PCs, rund 300 Hochleistungsserver, hochverfügbare Speichersysteme und weiter über 100 Computerprogramme für Medizin, Pflege, Technik und Verwaltung verdeutlichen die komplexen Anforderungen, die täglich von den rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der IT Abteilung zu bewältigen sind.

Fachbereich Programme

  • Ansprechpartner bei Konfiguration und Implementierung von neuen Programmanforderungen der Fachabteilungen
  • Gewährleistung eines einwandfreien Betriebs für die administrativ, und administrativ  medizinischen Informationssysteme
  •  Evaluierung von Anforderungen/Prozessen und Umsetzung in sinnvolle und nachhaltige Softwarelösungen
  •  Definieren, Analysieren, Einrichten und Überwachung der Interoperabilität der eingesetzten Softwareprodukte
  •  Durchführung oder Begleitung von Softwareprojekten
  •  Krankenhausübergreifende Koordination von Softwareanforderungen
  • Test von neuen Funktionen und Modulen
  •  Beratung und Verbesserung von Softwarelösungen
  •  Durchführung von Software-Updates
Fachbereich Infrastruktur
  •  Verantwortlich für den produktiven Betrieb der zentralen IT Anlagen
  •  Erhaltung der Rechenzentrumsinfrastruktur (Notstrom, Löschanlage, Zutritt, ...)
  •  Evaluierung und Implementierung von Technologien zur Gewährleistung  von Performance, Verfügbarkeit und Sicherheit
  •  Aufbau einer nutzenbringenden IT Systemarchitektur
  •  Durchführung von IT Infrastrukturprojekten
  •  Verantwortung, Durchführung und Überwachung der produktiven Datensicherheit und Datenschutz Maßnahmen 
  •  präventive Systemüberwachung

Fachbereich Service

  •  Funktionalität der Hard- und Software der Clientinstallation (Arbeitsstationen)
  •  Durchführung und Begleitung von Umstellungsprojekten (systemtechnisch, räumlich, ...)
  •  Gewährleistung der Kompatibilitätsabhängigkeiten für die Userumgebung
  •  Erstellung eines Standard-Arbeitsplatzes für alle VLKHs
  •  Verwaltung und Überwachung des Problemlösungsprozesses
  •  "Vor-Ort" Unterstützung der LKHs
  •  Informatik - Helpdesk (Erfassung, Überwachung, Eskalation, ...)
  •  Mitverantwortlich bei Einbindung von medizinisch technischen Geräten 
  •  Ausbildung im Lehrberuf "Informationstechnologe/in"

​Fachbereich IT Organisation

  •  IT-Prozessmanagement und Organisationsrichtlinien für die IT
  •  Erarbeitung von Standards und Richtlinien, Datenschutz und IT Sicherheit, umfassendes Risikomanagement in der IT
  •  IT-Qualitäts-, Projektmanagement (-steuerung)
  •  organisatorisches IT-Sicherheitsmanagement
  •  Erarbeitung von Service Level Agreements (SLA) und Überwachung des Service Level Management (SLM)
  •  Koordinierung des Asset- und Lizenzmanagement
  •  Organisation von IT Anwenderschulungen
     
Peter Sagmeister
Ing.
Peter Sagmeister

Zentrale Dienste


T +43 (0) 5522 303-4700
F +43 (0) 5522 303-764700
peter.sagmeister@vlkh.net
Facebook Google+ Twitter WhatsApp Mail Teilen Seite teilen
Unternehmen
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Carinagasse 47
A-6807 Feldkirch
Standorte
LKH Feldkirch LKH Feldkirch
LKH Bregenz LKH Bregenz
LKH Hohenems LKH Hohenems
LKH Rankweil LKH Rankweil
LKH Bludenz LKH Bludenz
Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Vorarlberg
LKH Feldkirch
LKH Bregenz
LKH Hohenems
LKH Rankweil
LKH Bludenz
Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Links
  • Presse Presse
  • News News
  • Gendering Gendering
  • Impressum Impressum
  • Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung
Facebook Youtube Vimeo
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung
Einverstanden