Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.
Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung: Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Die Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. ist ein modernes Managementunternehmen, das mit den strategischen Kompetenzen einer Kernmannschaft dem Fortschritt in der Gesundheitsversorgung schnell und flexibel begegnet.
Die Managementaufgaben bestehen in der Verantwortung der Geschäftsführung für die Bereiche:
Die Geschäftsführung der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. besteht aus zwei Verantwortlichen:
Dir. Dr. Gerald Fleisch ist seit April 2004 in der Geschäftsführung der Betriebsgeselschaft, Dir. Prim. Dr. Peter Fraunberger ist seit August 2014 Geschäftsführer.
Dr. Fleisch ist verantwortlich für
Modernes Krankenhausmanagement erfordert Steuerungsmechanismen, die rasches Reagieren auf neue Entwicklungen ermöglichen. Dies wird durch ein umfassendes Controlling-Netzwerk gewährleistet. Die Geschäftsleitung ist dadurch immer auf dem neusten Stand und jederzeit in der Lage, notwendige Maßnahmen zu setzen.
Die Schwerpunkte im Bereich "Finanzen und Controlling" liegen auf den Gebieten Finanzwesen, Krankenanstaltenfinanzierung und Organisation.
Wir verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen. Eine optimale Patientenbetreuung funktioniert nur mit gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern. Deshalb legen wir auf deren Aus- und Weiterbildung besonderen Wert. Weitere Schwerpunkte bilden Organisations- bzw. Personalentwicklungsmaßnahmen, die wesentlich zur Effizienzsteigerung beitragen.
Die zentrale Abteilung für Unternehmenskommunikation für die 5 Landeskrankenhäuser ist eine Servicestelle für interne und externe Anliegen in den Bereichen Medien, Information und Darstellung der Landeskrankenhäuser. Das Ziel ist Transparenz, der Weg ist die gute Zusammenarbeit mit internen und externen Informationsträgern und -vermittlern.
Die KHBG begegnet den wachsenden baulichen und technischen Anforderungen im Gesundheitswesen mit weitsichtiger Planung und effizienter Durchführung von Neu- und Umbauten. Der Bereich "Strategie, Bau und Technik" gewährleistet eine professionelle Abwicklung der einzelnen Projekte.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens KHBG mit seinen verschiedenen Standorten auf Struktur-, Prozess- und Kulturebene steht im Vordergrund der Tätigkeit der Organisationsentwicklung.
Dazu gehören die Koordination und Abwicklung von häuserübergreifenden Projekten sowie das Management und die Weiterentwicklung der festgelegten Qualitätssicherungsstrukturen. Darüber hinaus sind die Agenden des Risiko- und Beschwerdemanagement an dieser Stelle gebündelt.
Von der Internen Revision werden die im jährlichen Prüfungsplan vorgegebenen Prüfungsdienstleistungen und zusätzlich angeordnete Sonderprüfungen in allen Bereichen der Landeskrankenhäuser durchgeführt. Sie überprüft dabei die Zuverlässigkeit der internen Kontroll- und Informationssysteme. Als interner Dienstleister steht die Interne Revision auch als Anlaufstelle für betriebliche Probleme und Verbesserungsvorschläge allen Mitarbeitern zur Verfügung.
Die Vlbg. KHBG stellt für die Landeskrankenhäuser eine hochwertige Ausstattung zur Verfügung. Die optimale Versorgung des Patienten ist dabei oberstes Gebot. Hier spielt der strategische Einkauf der KHBG eine wichtige Rolle.
Die Bandbreite der Produktpalette im medizintechnischen Einkauf reicht von der einfachen Spritzenpumpe bis zum hochkomplexen Kernspintomografen (MRT). Die Vorlaufzeit für die Beschaffung eines medizinischen Großgerätes beträgt durchschnittlich sieben Monate.
Im medizinischen Einkauf werden Vergabeverfahren durchgeführt, Produktstandardisierungen festgelegt, Preise gewartet, die Bestellmengen definiert und der zentrale Artikelkatalog erstellt.
Der nichtmedizinische Einkauf gliedert sich in die vier Hauptbereiche nichtmedizinische Investitionen (z.B. Einrichtung), nichtmedizinisches Verbrauchsmaterial (z.B. Papierprodukte), nichtmedizinische Gebrauchsgüter (z.B. Geschirr) und Lebensmittel.
Die Informationstechnologie
Die Abteilung für Informationstechnologie der Vorarlberger Landeskrankenhäuser versteht sich als ein moderner, interner Servicedienstleister. Durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen soll ein möglichst hoher Nutzen für die rund 3.400 Anwenderinnen und Anwender der Vorarlberger Landeskrankenhäuser erreicht werden.
Die Aufgabengebiete der IT haben sich in den letzten Jahren sehr stark gewandelt und die Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter verändert. Waren es früher Operatoren und PC-Administratoren die in den IT-Abteilungen beschäftigt waren, so sind die heutigen Berufsbilder Systemintegratoren, Prozessoptimierer und IT-Architekten. Ein reibungsloser Betrieb in den verschiedenen medizinischen Fachbereichen und eine krankenhausübergreifende Kommunikation erfordert eine komplexe IT-Architektur und hochverfügbare IT-Systeme. Die IT-Abteilung der Vorarlberger Landeskrankenhäuser versteht sich dabei nicht nur als interner Lieferant für IT-Technologie, sondern verstärkt auch als ganzheitlicher Anbieter für IT-Lösungen und IT-Diensten. Mehr als 2.000 PCs, rund 300 Hochleistungsserver, hochverfügbare Speichersysteme und weiter über 100 Computerprogramme für Medizin, Pflege, Technik und Verwaltung verdeutlichen die komplexen Anforderungen, die täglich von den rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der IT Abteilung zu bewältigen sind.
Fachbereich Programme
Fachbereich Service
Fachbereich IT Organisation