Krebspatient:innen- und Angehörigentag: Praktische Tipps für mehr Lebensqualität im Alltag 23.09.2025

Am 27. September laden die Krebshilfe Vorarlberg und das Onkologie-Netzwerk Vorarlberg bereits zum fünften Mal zum Krebspatient:innen- und Angehörigentag. Von 9:00 bis 14:00 Uhr gibt es Impulsvorträge sowie praxisnahe Informationen und konkrete Tipps, wie Betroffene und deren Angehörige ihren Alltag trotz und mit der Diagnose Krebs aktiv gestalten und die eigene Lebensqualität verbessern können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Hier das genaue Programm
Allein in den Jahren 2022 und 2023 erhielten fast 2.000 Menschen in Vorarlberg die Diagnose Krebs. Neben medizinischen Fragen geht es für Betroffene und ihre Angehörigen auch um Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden und den Umgang mit Veränderungen im Alltag. Genau hier setzt der Patient:innen- und Angehörigentag an.
Ernährung und Bewegung im Fokus
Neben Impulsvorträgen zu den Themen „Ärztliches Gespräch – wie bereite ich mich vor?“, „Wieviel Wahrheit verträgt man als Patient:in?“ und „Intimität und Wohlbefinden bei Krebs“ stehen heuer Themen zu Ernährung, Bewegung und Musik im Fokus des Krebspatient:innen- und Angehörigentags. Denn diese haben einen wesentlichen und unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität:
- Ernährung spielt sowohl in der Vorbeugung als auch während der Therapie eine wesentliche Rolle: Sie beeinflusst das Immunsystem, kann die Verträglichkeit von Therapien fördern. Im Workshop zeigt Karin Kaufmann praxisnahe, alltagstaugliche Wege wie zum Beispiel einfache Rezepte oder Verträglichkeits-Tipps, die sofort zuhause umsetzbar sind.
- Als wertvolle Bereicherung der Krebstherapie kann Yoga die Mobilität, Kraft und innere Balance fördern und sich positiv auf den Allgemeinzustand auswirken, sodass Müdigkeit reduziert und das Schmerzmanagement verbessert wird. Der Workshop vermittelt schonende, leicht erlernbare Übungen für den Alltag.
- Musik eröffnet einen nonverbalen Zugang zu den eigenen Gefühlen und kann dabei helfen, Angst, Schmerz, Stress und Depressionen zu lindern. Musiktherapie unterstützt so das seelische und körperliche Wohlbefinden und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Raum für den Austausch mit Fachexpert:innen
Neben den praktischen Workshops gibt es Raum für kurze Gespräche mit den Fachexpert:innen. Zur Verfügung stehen unter anderem Primar Univ.-Prof. Dr. Ingmar Königsrainer, Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder, PhD und OA Dr. Bernd Hartmann. Ergänzt wird das Programm durch psychosoziale Angebote, Musiktherapie und Informationsstände.
Statements
Primar Thomas Winder, Abteilungsvorstand der Inneren Medizin II am LKH Feldkirch und Koordinator des Onkologie-Netzwerks Vorarlberg
„Eine umfassende Betreuung der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen ist uns am LKH Feldkirch sehr wichtig; sie sollen sich in dieser herausfordernden Situation gut aufgehoben fühlen.“
„Die bestmögliche medizinische Versorgung ist von entscheidender Bedeutung: Die Onkologie am LKH Feldkirch betreibt ein eigenes Studienzentrum und kann den Patientinnen und Patienten stets die neuesten Therapie- und Diagnoseverfahren anbieten. Gleichzeitig wird der Mensch als Ganzes betrachtet und es werden zusätzliche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gefunden und genutzt.“
OA Dr. Bernd Hartmann, Präsident der Krebshilfe Vorarlberg
„Schnelle, unbürokratische und kostenlose psychologische und psychotherapeutische Beratungen sind für Krebspatientinnen und Krebspatienten sowie ihre Angehörigen oft die wichtigste Unterstützung.“
WEITERE NEWS finden sie hier: www.landeskrankenhaus.at/news