Landeskrankenhaus Rankweil
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Rankweil!
Sie erhalten am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.
1450-vorarlberg.at
144 – Im Notfall
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis / Patientenzahl.
Notdienste
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Herzlich willkommen im Landeskrankenhaus Rankweil!
UNSERE BESUCHSZEITEN SIND:
Montag bis Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr
Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Maximal zwei Besucher:innen pro Patient:in gleichzeitig
Für Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge oder bei kritischen Lebensereignissen sind Ausnahmen möglich, bitte wenden Sie sich an die zuständige medizinische Abteilung.
Unter dem Titel „Zukunft braucht Herkunft. Ethische Perspektiven für ein würdevolles Lebensende“ hielt die AG Viaticum ihre Ethiktagung im LKH Rankweil ab.
Am 27. September laden Krebshilfe Vorarlberg und Onkologie-Netzwerk Vorarlberg wieder zum Krebspatient:innen- und Angehörigentag ins Pfarrzentrum Feldkirch-Altenstadt ein.
Für den Studienbeginn im Herbst 2025 haben 19 Vorarlberger:innen ihre Ausbildungsverträge über die Kooperation zwischen dem Land Vorarlberg und der fh gesundheit tirol abgeschlossen.
Nach der Errichtung der neuen Erwachsenenpsychiatrie des LKH Rankweil entsteht nun der Neubau für die Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Das „Zentrum für Hämatologische Neoplasien Vorarlberg“ bündelt das Knowhow von Spezialist:innen verschiedener Fachabteilungen.
Freundlichkeitsoffensive in Ambulanzen und Ordinationen.
Die Behandlungseinheit „Wohnhaus 4“ ist wiedereröffnet worden.
Seit Anfang November 2024 verfügt das LKH Rankweil mit der IAB über ein neues, ambulantes Betreuungsangebot, das interdisziplinär und tagesklinisch umgesetzt wird.
Es geht um medizinische Fortschritte in der Krebstherapie, die Highlights der Hämatologie und gastrointestinalen Onkologie sowie Fragen rund um urogenitale und gynäkologische Tumore sowie das Mammakarzinom: Auf den 7. Feldkircher Onkologietagen am 15. und 16. November im Montforthaus Feldkirch erfahren Haus- und Fachärzt:innen von den 45 Referent:innen aus Österreich und Hamburg, welche onkologischen Behandlungen aktuell als State of the Art gelten. Vorgestellt und diskutiert werden außerdem Themen der Palliativmedizin.
Das Geschäftsjahr 2023 war für die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H. (KHBG) ein bewegtes Jahr: Medizinische Fachbereiche wurden mit renommierten Abteilungsleiter:innen neu besetzt, Investitionen in modernste Medizintechnik für die Erweiterung des Versorgungsangebotes getätigt, die Kooperation auf allen Ebenen gesucht und verstärkt sowie Synergien genutzt und jahrelanges Expertenwissen auf Führungsebene gebündelt.
Der Mensch / Das Ziel
Im Mittelpunkt all unserer Bemühungen steht der Patient nicht nur mit seinen Behinderungen, sondern auch als eine Persönlichkeit mit körperlichen, psychischen und sozialen Stärken und Defiziten. Der Anspruch des Patienten, grundsätzlich Partner im therapeutischen Prozess zu sein, wirkt sich auf die Rahmenbedingungen und den Arbeitsstil in der entsprechenden Abteilung aus.
Moderne Medizin und heilende Atmosphäre
Im Landeskrankenhaus Rankweil kommt für Ihre Gesundung modernster medizinische Diagnostik und Therapie zum Einsatz. Daneben legen wir großen Wert auf eine wohltuende und ansprechende Atmosphäre. Diese soll zu Ihrer Gesundung beitragen.
Die Verbindungsgänge zwischen den einzelnen Abteilungen bieten Ausblick auf unsere gepflegten Gärten und Spazierwege. Diese laden ein zum Entspannen, Ausruhen, Verweilen in der Natur oder zu einem Spaziergang während Ihres Aufenthaltes.
Verschiedenste Therapien
Dazu zählen klinische Psychologie, Psychotherapie, klinische Sozialarbeit, Tag- und Nachtklinik, soziotherapeutische Wohnstationen, psychiatrische sowie funktionelle Ergotherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie, Tanztherapie, Aktivwerkstatt, Außenaktivierung, Bewegung und Sport sowie Diätdienst und Labor.
Die Leitung des Krankenhauses obliegt einem kollegialen Direktorium, bestehend aus ärztlichem Leiter (Chefarzt), Pflegedirektorin und Verwaltungsdirektor
Der Verwaltungs- und Wirtschaftsbereich des LKH Rankweil umfasst folgende Bereiche:
Personal- und Sozialwesen
Öffnungszeiten werktags von 8:00 bis 12:00 Uhr, nachmittags nach telefonischer Vereinbarung.
Finanz- und Rechnungswesen
Die Abteilung umfasst die Bereiche Patientenaufnahme, Patientenverrechnung, Archivierung von Krankengeschichten, Einkauf, Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation, Mahnwesen und das Medikamentendepot.
Technik
Die Abteilung Technik umfasst die Bereiche techn. Büro, Elektro, Installateure, Klima / Schlosserei, Medizintechnik und Sattler / Hausmeister. Mit 13 Mitarbeitern werden pro Jahr ca. 16.200 Stunden an Wartungsarbeiten, Reparatur, Service und Gebäudeüberwachung geleistet. Die Abteilung nimmt ebenfalls die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten war.
Hauswirtschaft
Die Abteilung Hauswirtschaft ist zuständig für Gebäudereinigung, Wäscheversorgung, Patiententransporte und Warentransporte sowie für die Pflege der Außenanlagen.
Speisenversorgung
Information & Portier
Stabfunktionen
Das Landeskrankenhaus Rankweil wird pflegerisch in vier Abteilungen geführt. Die Pflegedienstleitung setzt sich wie folgt zusammen:
| Pflegedirektorin DGKP, MSc, MBA | Elke Kovatsch |
| Bereichsleitung Geriatrie / RNS, Ambulanz, DGKP | Christoph Forderer |
| Bereichsleitung Erwachsenenpsychiatrie, DGKP | Liliya Schatz |
| Bereichsleitung Kinder- u. Jugendpsychiatrie / Ambulanz, DGKP | Liliya Schatz |
| Bereichsleitung Neurologie / stv. PDL, DGKP | Thomas Fetz |
Die Arbeitsgruppe Viaticum, was soviel heißt wie letzte Wegzehrung, wurde gegründet, um bei den Mitarbeiter:innen des Landeskrankenhauses Rankweil mehr Bewusstsein für die Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Patient:innen und deren Angehörigen zu schaffen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Viaticum besteht aus Pflegefachkräften, Mediziner:nnen und der Krankenhausseelsorger:innen.
Unsere Angebote
• Begleitung und Beratung von Angehörigen
• Beratung für Mitarbeitende des LKH Rankweil
• Information für extramurale Partner wie zum Beispiel die Hospizbewegung
• Meinungsforum
• Fort- und Weiterbildungen
• Umsetzung von Palliativstandards
• Umsetzung von gestalterischen Ideen auf der Station und den Aufbahrungsräumen
Kontakt
Email viaticum@lkhr.at
Link: Inhaltlicher Überblick über die Ethiktagung der AG Viaticum 2025
Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser setzen sich intensiv für ein positives Arbeitsumfeld ein, das Raum für persönliche Entwicklung zulässt. Alle Berufsgruppen sollen von interessanten beruflichen Perspektiven profitieren.
Weitere Informationen finden Sie hier https://www.landeskrankenhaus.at/karriere/ihr-arbeitgeber/fuer-unsere-mitarbeiter
Zum LKH Rankweil gehört historisch auch der sogenannte Waldfriedhof. Hier werden auf Wunsch alle früh verstorbenen Kinder in den Krankenhäusern seit dem Jahr 1972 gemeinsam beerdigt – außer Eltern entscheiden sich, ihr Kind im Familiengrab, in einem Kindergrab oder im muslimischen Friedhof zu beerdigen.
Mag.a Maria Kühne-Lerch, Seelsorge: Tel. +43 5522 303 4060, seelsorge@lkhf.at
Das Landeskrankenhaus Rankweil blickt auf eine mehr als 600 Jahre alte wechselvolle Geschichte zurück. Zum Nachlesen empfehlen wir Ihnen das Buch vom Verlag Schnetzer/Sperandio mit dem Titel "600 Jahre Valduna: Der lange Weg - vom Klarissinnenkloster zum Landeskrankenhaus".
Eine Zusammenfassung zur Geschichte des Landeskrankenhauses Rankweil erhalten Sie hier.
Die bisherigen Jahresberichte sind ab 2019 durch die Geschäftsberichte der Vorarlberger Landeskrankenhäuser ersetzt. Diese enthalten gebündelte Informationen rund um die Zahlen, Daten und Fakten des jeweils vergangenen Geschäftsjahres, Kurzgeschichten aus den verschiedensten Bereichen geben Einblick in den Spitalsalltag.