Gynäkologie
Gynäkologie
Operationen
Laparoskopie ("Knopflochchirurgie"): Moderne endoskopische Verfahren ermöglichen auch große Operationen wie die Entfernung Gebärmutter durch lediglich 5 - 10 mm kleine Wunden. So sind kosmetisch und funktionell optimale Ergebnisse bei sehr kurzem Krankenhausaufenthalt zu erzielen. Auch Methoden, die den Erhalt der Gebärmutter bei Senkungsleiden ermöglichen sind endoskopisch durchführbar. Oft ist unerfüllter Kinderwunsch oder chronische Bauchschmerzen Anlass für eine Bauchspiegelung. Solche "Diagnostischen Laparoskopien" sind meist tagesstationär durchführbar.
Operative Gebärmutterspiegelung: In der Gebärmutterhöhle können Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut (Polypen) oder Myome (gutartige Muskelwucherungen) für Blutungsstörungen verantwortlich sein. Mit speziellen Instrumenten lassen sich diese Störungen in kleinen Operationen oft leicht beheben. Diese Eingriffe sind oft tagesstationär durchführbar.
Vaginale Operationen: Viele Eingriffe können über die Scheide durchgeführt werden. Diese Operationstechniken haben sich über viele Jahrzehnte bewährt.
Konservative Behandlung
In vielen Fällen müssen wir nicht zu einer Operation schreiten sondern können durch Medikamente zum gewünschten Ergebnis gelangen. Wo möglich und sinnvoll versuchen wir für sie einen Weg ohne Operation zu finden.
- Operative und konservative Inkontinenz- und Senkungsbehandlung
- Gebärmutterschleimhautverödung bei zu starken Blutungen (NovaSure)
- Behandlung von gynnäkologischen Krebserkrankungen in Kooperation mit der Universitätsfrauenklinik Innsbruck und dem LKH Feldkirch
Für Krebsoperationen weisen wir Sie dem bestmöglichen Zentrum zu. Die Weiterbehandlung und Nachsorge bieten wir Ihnen wohnortnah bei uns.
Geburtshilfe
Geburtshilfe
Ob Sie natürlich gebären möchten, einen Kaiserschnitt brauchen oder einfach viele Fragen haben: Wir freuen uns, Sie rund um die Geburt begleiten zu dürfen. Unser erfahrenes Team aus Ärzt:innen und Hebammen begleitet Sie und Ihr Kind sowie Ihren Partner ebenso kompetent wie einfühlsam.
Selbstbestimmt gebären
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Geburt aktiv und selbstbestimmt zu gestalten:
- In allen Geburtsräumen ist eine Wassergeburt möglich.
- Sie können die Gebärposition frei wählen. Vom Gebärhocker bis zu Hängetüchern stehen viele Hilfsmittel zur Verfügung.
- Wir bieten eine Hebammengeburt, also eine natürliche Geburt mit Hausgeburtsatmosphäre im sicheren Rahmen des Krankenhauses.
- Unsere Hebammen begleiten Sie Individuell, auch im Wochenbett
Wählen Sie außerdem aus unserem Angebot an Therapien, die die Geburt erleichtern können:
- Akupunktur
- Homöopathie
- Aromatherapie
- Anthroposophische Medizin
Zudem schaffen unsere modernen Räumlichkeiten eine Wohlfühl- Atmosphäre, die Sie allein oder gemeinsam mit Ihrem Partner genießen können:
- Freundlich gestaltete, großzügige Geburtszimmer
- Wehen-Einzelzimmer: Sie sind ab Beginn der Wehen ganz für sich
- Väterzimmer: auch Ihr Partner findet bei uns Raum zum Ankommen
Sicherheit für Ihr Kind: jederzeit
Die medizinische Sicherheit Ihres Babys ist für uns – auch in besonderen Situationen – selbstverständlich. Dazu trägt grundsätzlich bei,
- dass die Früh- und Neugeborenen-Intensivstation direkt neben unserer geburtshilflichen Abteilung liegt,
- dass ein:e Kinderärzt:in rund um die Uhr im Haus ist
- und dass bei uns auch Frühgeborene ab der 30. Schwangerschaftswoche betreut werden können.
Erfahrene Gebutshelfer:innen stehen Ihnen in folgenden Situationen einfühlsam zur Seite:
- Vaginale Geburt aus Beckenendlage (Breech)
- Wenden von außen bei Beckenendlage
- Vaginale Zwillingsgeburt
- Geplanter Kaiserschnitt auf Wunsch
- Periduralanästhesie (PDA) zur Schmerzlinderung
Frühe Hilfen
Früherkennung im LKH Bregenz
"Frühe Hilfen" ist ein vom Land Vorarlberg finanziertes, präventiv ausgerichtetes Unterstützungs- und Hilfsangebot für Eltern ab Beginn der Schwangerschaft, bis zum vollendeten 3. Lebensjahr des jüngsten Kindes. Werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern sollen frühzeitig und unbürokratisch Unterstützung in belastenden Lebenssituationen finden. Ziel ist es, die Eltern in ihrer wichtigen und wertvollen Aufgabe zu stärken und zu unterstützen.
Aufgaben von Frühe Hilfen sind:
- Information über themenbezogene Unterstützungsangebote
- Beratung zur speziellen Familiensituation über eine längerfristige Begleitung der Familie durch Netzwerk Familie oder
- Informationen über möglichst maßgeschneiderte Unterstützungsangebote des Landes wie z. B. Elternberatung connexia, Hebammennachbetreuung, Stillberaterinnen, Familienhilfe, ifs, aks, pro mente uvm.
Im LKH Bregenz werden Eltern und schwangere Frauen persönlich über Frühe Hilfen informiert.
Während des stationären Aufenthaltes der (werdenden) Mütter (Gynäkologie und Pädiatrie), erfolgt die persönliche Kontaktaufnahme durch Frühe Hilfen um …
- zu informieren
- bei Bedarf ein passendes Unterstützungsangebot zu finden
- zu motivieren, sich unterstützen zu lassen
Zahlreiche Studien belegen, dass Familien in schwierigen Lebenssituationen möglichst frühzeitig Unterstützung brauchen.
Schwangere Frauen können in der Schwangeren-Ambulanz im Rahmen eines Fragebogens in Ruhe ihre Lebenssituation überdenken. Dabei werden unterschiedliche Belastungsfaktoren angesprochen. Hat die Frau / Familie den Wunsch über die Situation mit einer Fachperson zu sprechen und über mögliche Unterstützungsangebote informiert zu werden, kann sie dies über das Elterntelefon tun.
Für genauere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
DGKP Sylvia Alge
T +43 5574 / 401-4012
sylvia.alge@vlkh.net
Sozialarbeit
Sozialarbeit
Schwangerschaft, Geburt, Betreuung von Neugeborenen oder eigene schwere Erkrankungen sind Lebensereignisse in denen wir auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Unsere Sozialmanagerin kann Möglichkeiten zur Hilfe aufzeigen und Wege durch schwere Lebenslagen weisen.
Pflege Gynäkologie und Frauenheilkunde
Pflege Gynäkologie und Frauenheilkunde
Unsere Station hat 2 Einheiten:
Frauen 1 (Ost Trakt 1.OG)
Hier erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Hebammen die Betreuung von schwangeren Frauen mit Problemen in der Schwangerschaft, z. B. auf Grund von Schwangerschaftsvergiftung, Schwangerschaftsdiabetes, vorzeitiger Wehen Tätigkeit oder Überschreitung des Geburtstermins.
Betreuung nach gynäkologischen Operationen. Kleinere Operationen wie Curettagen, Sterilisationen oder Konisationen werden im Interesse unserer Patientinnen bevorzugt tagesklinisch durchgeführt.
Pflege von Patientinnen mit Krebserkrankungen inklusive Chemotherapie.
Das Ziel unseres Pflegeteams ist es, Ihnen den Aufenthalt so angenehm als möglich zu gestalten und Ihre Eigenständigkeit zu fördern. Diesem Anspruch werden wir mit professioneller Pflege nach dem neuesten Wissensstand gerecht, mit dem Ziel, dass Sie so schnell als möglich wieder nach Hause zurückkehren können.
Die Räumlichkeiten bestehen aus großzügigen 2- und 4- Bettzimmern, jeweils mit Dusche und WC.
Die gynäkologische Ambulanz befindet sich im Stationsbereich.
Frauen 2 - Mutter-Kind -Station (Ost Trakt 2.OG)
Die Geburt eines Kindes ist meist mit außerordentlicher Freude und Glück, aber auch mit zahlreichen Fragen und oft auch Unsicherheiten verbunden. Damit Sie in Ihre neue Lebenssituation möglichst gut hineinwachsen können, fördern wir das 24 Stunden Rooming in. Das bedeutet, dass Sie und Ihr Kind, wenn möglich, rund um die Uhr zusammenbleiben dürfen. Dadurch lernen Sie und Ihr Neugeborenes sich viel besser kennen. Dies fördert Ihre Sicherheit und zusätzlich ihre Milchbildung. Wir unterstützen möglichst frühes Bonding (Haut zu Hautkontakt), auch nach einer Kaiserschnittgeburt. Selbstverständlich begleiten wir Sie auch auf Ihrem Weg, wenn Sie Ihr Baby nicht stillen wollen oder können.
Es ist uns ein besonderes Anliegen
- Sie als Wöchnerin so zu unterstützen, dass Ihr Vertrauen in Ihre Fähigkeiten gefördert wird
- Ihnen das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln
- Den Vater oder eine Vertrauensperson, sofern dies gewünscht wird, mit einzubeziehen
- Unsere Abläufe so zu planen, dass Sie ihren Bedürfnissen angeglichen werden
Wir stellen sicher
- dass unsere Mitarbeiterinnen Sie und Ihr Kind nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen pflegen
- Dass durch laufende Aus- und Weiterbildungen unsere Mitarbeiterinnen Sie engagiert und fachkundig betreuen und beraten (Stillberatung, Kinästhetik infant handling)
- Dies alles wird durch unsere Zertifizierung 2015 zum Babyfriendly Hospital unterstützt!
Sie erhalten eine ausführliche, praktische Anleitung bei der Babypflege und Informationsbroschüren, welche Sie auch zu Hause als Hilfestellung verwenden können.
Die Räumlichkeiten bestehen aus 2- und 3- Bettzimmern. Im Falle einer Zusatzversicherung ist, sofern räumlich vorhanden, die Aufzahlung auf ein Familienzimmer möglich.
Wir arbeiten eng mit nachbetreuenden Hebammen und Stillberaterinnen zusammen.
Wertvolle Informationen unter:
- www.bebi.or.at
- www.stillen.de (Ausbildungszentrum für Laktation und Stillen - für Eltern
- www.stillcafeundelternakademie.at
Junge Mütter brauchen viel Zeit, um sich auf die neue Situation mit ihrem Baby einzustellen. Aus diesem Grund bitten wir die Besucher auf der Wochenstation, im Interesse unserer Patientinnen die Besuchszeiten zu respektieren!
Für genauere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Stationsstützpunkt Frauen 1
T +43 5574 / 401-2221
b1ofrauen@vlkh.net
Stationsstützpunkt Frauen 2
T +43 5574 / 401-2222
b2ofrauen@vlkh.net
Stationsleitung
DGKP Nadja Beer
T +43 5574 / 401-2261
Nadja.Beer@lkhb.at
Pflege Neonatologie
Pflege Neonatologie

Auf unserer Station werden Frühgeborene, kranke Neugeborene und Kleinkinder von qualifizierten Pflegepersonen versorgt. Unser kompetentes Team setzt all sein Wissen und seine Erfahrung ein, um Ihr Kind professionell und ganzheitlich, nach dem Konzept der entwicklungsfördernden Pflege, zu betreuen. Wir werden Sie in dieser oft schwierigen Phase begleiten und unterstützen. Auf den ersten Blick kann unsere Station durch die Vielzahl an Geräten sehr technisch und unpersönlich wirken. Diese Apparate dienen jedoch der Überwachung und dem Schutz unserer kleinen Patienten.
Steht genügend Zeit zur Verfügung, können Sie bereits vor der Geburt unsere Station besichtigen. Nach der Geburt Ihres Kindes ist es uns ein Anliegen den frühen Hautkontakt zwischen Ihnen und Ihrem Kind zu unterstützen und ein "Känguruhen" zu ermöglichen. Um die Eltern - Kind - Bindung zu fördern, möchten wir Sie so früh wie möglich in die Pflege ihres Kindes mit einbeziehen. Somit werden Berührungsängste reduziert und gleichzeitig die Verantwortlichkeit, das Selbstvertrauen und die Integration in den Stationsablauf gefördert.
Aktuelle Zusatz Zertifikationen:
- Basale Stimulation
- Kinästhetik (Marietta- Hatch)
- Stillberatung IBCLC
- Babymassage für Frühgeborene und Kinder mit Behinderung (Bruno Walter)
- Craniosacrale Therapie
- Trageberatung
- Intensiv- und Anästhesie Ausbildung
Zudem wird die pflegerische Arbeit von Frühe Hilfen , Physiotherapeuten und der Psychologin unterstützt.
Besuche / Besuchszeiten
- Für Eltern gibt es keine "Besuchszeiten". Sie sind bei uns jederzeit willkommen!
- Groß- und Urgroßeltern können in Begleitung eines Elternteils täglich zwischen 15.00 und 16.00, jedoch nur maximal 3 Personen pro Kind, auf Besuch kommen.
- Geschwisterkinder dürfen täglich zwischen 15.00 und 16.00 und von 18.30 bis 19.30 in Begleitung eines Elternteils auf Station kommen. Bitte teilen Sie uns unverzüglich mit, wenn Ihr Kind krank ist oder Kontakt zu einem anderen erkranktem Kind hatte (beispielsweise im Kindergarten, Schule, etc.). Um die Ruhe unserer kleinen Patienten zu gewährleisten, bitten wir Sie, Sorge dafür zu tragen, dass bei auftretender Unruhe des Besucherkindes die Station verlassen wird.
- Für weitere Besucher steht das Türfenster nach Absprache mit der Pflege, und ebenfalls in Begleitung eines Elternteils, zur Verfügung.
Datenschutz
Auskunft wird grundsätzlich nur den Eltern persönlich gegeben. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie während der Visitenzeit in der Elternschleuse bzw. außerhalb der Station zu warten.
Medizinische Fragen richten Sie bitte an die Ärzte, pflegerische Fragen beantwortet Ihnen gerne das Pflegepersonal.
Hygiene
Um zu verhindern, dass Ihr Kind durch Keime zusätzlich belastet wird, ist es notwendig unsere Richtlinien genau einzuhalten. Bitte verzichten Sie auf Schmuck (Ringe, Uhren, etc.). Bevor Sie die Station betreten, beachten Sie bitte den Hinweis zur gründlichen Händedesinfektion.
Sind Sie krank (Fieberblasen, Husten, Schnupfen, Durchfall), melden Sie uns dies vor Betreten der Station. Nur so können wir zum Schutz Ihres Kindes entsprechende Vorkehrungen treffen.
Handyverbot
Das Filmen und Fotografieren (möglichst ohne Blitz) Ihres Kindes ist selbstverständlich erlaubt. Handys dürfen nur im Flugmodus auf Station mitgenommen werden.
Zusätzliche Hilfestellungen
- Stillcafe
- Gesprächsgruppe für Eltern mit zu früh - und risiko- geborenen Kindern
Kontaktperson:
Mag. Sabine von der Thannen-Hächl
T +43 664 / 9481185
Für Mütter die von der Wochenstation entlassen werden, besteht je nach Verfügbarkeit, die kostenlose Option eines Begleitbettes inkl. Verpflegung.
Für genauere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Stationsstützpunkt
T +43 5574 / 401-2922
b1neostat@vlkh.net
Stationsleitung
DGKP Armin Schneider
T +43 5574 / 401-2962
Armin.Schneider@lkhb.at
Sprechstunde für Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung
Sprechstunde für Schwangerschaftsabbrüche im Rahmen der Fristenregelung
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin:
T +43 5574 401-7900
Dienstag und Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr