• Notfall Notfall
  • Kontakt Kontakt
  • Suche Suche
  • Home
Schliessen
Im Notfall: 144


Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit:  Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.

Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.

 

1450 - "Wenn's weh tut!" 

Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung:  Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.

 

Notdienste

>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst  in Vorarlberg

Schliessen
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Carinagasse 47 · A-6807 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-0 · F +43 (0)5522 / 303-7500
Landeskrankenhaus Bregenz
Landeskrankenhaus Bregenz
Carl-Pedenz-Straße 2 · A-6900 Bregenz T +43 (0)5574 / 401-0 · F +43 (0)5574 / 401-7500
Landeskrankenhaus Hohenems
Landeskrankenhaus Hohenems
Bahnhofstraße 31 · A-6845 Hohenems T +43 (0)5576 / 703-0 · F +43 (0)5576/ 703-7500
Landeskrankenhaus Rankweil
Landeskrankenhaus Rankweil
Valdunastraße 16 · A-6830 Rankweil T +43 (0)5522 / 403-0 · F +43 (0)5522 / 403-6500
Landeskrankenhaus Bludenz
Landeskrankenhaus Bludenz
Spitalgasse 13 · A-6700 Bludenz T +43 (0)5552 / 603-0 · F +43 (0)5552 / 603-7500
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Carinagasse 41 · A-6800 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-5000 · F +43 (0)5522 / 303-7512
Schliessen
Logo
  • Informationen und Leistungsangebot
  • Ausbildung und Karriere
  • Über das Gesundheitsunternehmen
  • Informationen und Leistungsangebot
Für Patienten
  • Medizinische Fachbereiche
  • Ambulanzen
  • Aufenthalt und Patientenratgeber
  • Außermedizinisches Angebot
  • Service und Infrastruktur
  • Tarife und Gebühren
  • Ihre Rechte als Patient
  • Informationen zum Datenschutz
Für Besucher
  • Besuchszeiten der Fachbereiche
  • Anfahrt und Parken
  • Service und Infrastruktur
  • Kultur & Kunst & Krankenhaus
Für Fachinteressierte
  • Forschung
  • Fortbildung und Kongresse
  • News
  • Publikationen
  • MedKonkret - Veranstaltungsreihe
Unser LKH-Magazin
  • luag a! 2019
  • luag a! 2018
  • luag a! 2017
  • luag a! 2016
  • luag a! 2015
  • Ausbildung und Karriere
Stellenangebote
  • Jobs Landeskrankenhäuser
  • Jobs Krankenhaus-Betriebs GmbH
  • AustroDoc - Jobinformationsmesse
  • Bewerbung aus dem Ausland
Ihr Arbeitgeber
  • Werte und Standards
  • Für unsere Mitarbeiter
  • Unsere Fachbereiche
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Ihre Ansprechpartner
Ausbildung
  • Medizinische Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Lehre im Krankenhaus
Leben und Arbeiten in Vorarlberg
  • Wohnen
  • Freizeit und Kultur
  • Mobilität im Ländle
  • Über das Gesundheitsunternehmen
Standorte
  • LKH Feldkirch
  • LKH Bregenz
  • LKH Hohenems
  • LKH Rankweil
  • LKH Bludenz
Unternehmen Gesundheit
  • Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
  • Unternehmensstruktur
  • Managementaufgaben
  • Beteiligungen
  • Ausschreibungen
  • Allg. Geschäftsbedingungen
  • Unternehmen Gesundheit seit 1979
Zahlen und Fakten
  • Voranschlag 2019
  • Statistik
  • Jahresberichte
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Transparente OP-Wartelisten
Unsere Verantwortung
  • Gesundheitsversorgung
  • Unsere Werte - unser Handeln
  • Inklusionsfreundliche LKH
  • Familienfreundliche LKH
  • Nachhaltigkeit und Ökologie
Startseite Startseite
News News
Einsatzübung Infektionsschutz Einsatzübung Infektionsschutz

Einsatzübung Infektionsschutz 12.11.2018

8_das_lkh_uebungsteam.jpg

Erstmalig in Vorarlberg findet eine Einsatzübung für Infektionsschutz nach Auftreten einer schwerwiegenden und hochansteckenden Infektionskrankheit statt.

Die Mitarbeiter der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle sind am heutigen Montagnachmittag (12.11.2018) mit einer besonderen Notfallmeldung konfrontiert. Ein Arzt auf Hausbesuch äußert den Verdacht einer schwerwiegenden Infektionskrankheit eines seiner Patienten. Der Einsatzsachbearbeiter alarmiert Experten des Roten Kreuzes und die Landessanitätsdirektion. Auf Grund der vorliegenden Verdachtslage (MERS-CoV Infektion) treffen die Einsatzkräfte und das Infektionsteam der Behörde besondere Maßnahmen um die Einsatzanforderung zu bewältigen. Dabei stehen die bestmögliche Versorgung des Patienten, die Verhinderung einer Weiterverbreitung der Infektionskrankheit und das höchstmögliche Maß an Selbstschutz für die Einsatzkräfte im Vordergrund.

Die Übung beinhaltet einen vollständigen Ablauf von der Notfallmeldung bis zur Übernahme im Landeskrankenhaus Feldkirch. An der Übung beteiligt sind das Österreichische Rote Kreuz, das Infektionsteam der Behörde, das aufnehmende Team am Landeskrankenhaus Feldkirch, die Polizei Hohenems und Feldkirch sowie die Feuerwehr Hohenems und die Betriebsfeuerwehr am Landeskrankenhaus Feldkirch.

Übungsort: Hohenems, Dr. Anton Schneider Str. 14: 16:00-17:00 Uhr.
Die Patientenübergabe am Landeskrankenhaus Feldkirch fand um ca. 17:30 Uhr statt.

MERS:
MERS steht für das Middle East Respiratory Syndrome und bezeichnet eine Infektion der Atemwege, die durch das MERS-Coronavirus (MERS-CoV) verursacht wird. Die Erkrankung ist meldepflichtig. Die Behörde trifft gemäß Epidemie Gesetz Maßnahmen zur Verhütung und Weiterverbreitung der Krankheit. Verbreitung und Häufigkeit: In Österreich besteht derzeit kein erhöhtes Risiko für eine MERS-CoV Erkrankung in der Allgemeinbevölkerung. In Österreich wurde 2014 und 2016 jeweils ein importierter Fall aufgezeichnet.

Ablauf im LKH:
Information von OA Dr. Wolfgang List, Intensivstation LKH Feldkirch

Die Betreuung eines Patienten mit Verdachtslage MERS-CoV-Infektion ist sehr personalintensiv. Am LKH ist die Bereitstellung von drei Pflegepersonen sowie einem Arzt im Fall des Falles vorgesehen.

Übernahme im LKH:
Im Bereich der Intensivstation des LKH Feldkirch besteht zum einen die Möglichkeit, einen Verdachtsfall direkt über den Außenbereich aufzunehmen, ohne die öffentlichen Bereiche des LKH Feldkirch zu betreten und andere Menschen (Mitarbeiter, Patienten, Besucher) einer möglichen Kontamination auszusetzen. Zum anderen kann dort eine räumliche Abtrennung in Form eines Isolierzimmers mit Schleuse für die Mitarbeiter gegenüber der restlichen Intensivstation geschaffen werden, ohne massiv Einfluss auf den Ablauf der Patientenbetreuung im restlichen Bereich zu nehmen. Durch eine Sperrung der Betten für die Aufnahme des Verdachtsfalles müssen die LKH-Mitarbeiter in einem ersten Schritt die Verlegung der dort behandelten Patienten auf andere Überwachungsbetten organisieren.

Hierfür ist planmäßig vorgesorgt: Dies ist sowohl innerhalb der Intensivstation als auch im LKH Feldkirch selbst oder im Bedarfsfall auch nach extern möglich.

Behandlung im LKH:
Informationen von OÄ Dr. Gabriele Hartmann, MPH, Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge:
 
In Österreich besteht derzeit kein erhöhtes Risiko für eine MERS-CoV Erkrankung in der Allgemeinbevölkerung. Bisher gab es lediglich zwei importierte Fälle, wobei es sich um Touristen aus dem arabischen Raum handelte.  Ein Import aus einem betroffenen Gebiet kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Bei der Übung wird der Patient als MERS-Verdachtsfall behandelt: Das heißt, er hat eine schwere Erkrankung der Atemwege und Lunge und war in den 2 Wochen vor Beginn im arabischen Raum oder hatte in dieser Zeit Kontakt mit einem an MERS Erkrankten. Die endgültige Diagnose wird durch eine molekularpathologische Untersuchung des respiratorischen Sekretes erfolgen - Proben müssen an die Virologie Wien versandt werden. Wie bei vielen viralen Erkrankungen kann im Wesentlichen nur symptomatisch behandelt werden (fiebersenkende Mittel, Beatmung u.a.).

Persönliche Schutzausrüstung für Mitarbeiter:
Bei Betreuung des Patienten sind Hygienemaßnahmen für die betreuenden Personen notwendig:

  • Einmalschutzhandschuhe
  • Einmalschutzmantel (Einmal-OP-Mantel)
  • Mund-Nasen-Schutz der Schutzstufe FFP2/3 bei Atembeschwerden mit Exspirationsventil
  • Schutzbrille und Schutzhaube bei ausgeprägter Exposition
    (z.B. Absaugen, Intubation, …)
Schliessen
Öffnen

Bilder

8_das_lkh_uebungsteam.jpg 1_im_lkh_exakte_vorbereitung_der__lkh_ma_auf_patienten_unter_anleitung.jpg 2_anlieferung_des_patienten_bei_spezialzufahrt_lkh_.jpg 3_erste_behandlung_isolierte_intensivstation_lkhf_mit_uebungsbeobachterin.jpg 4_erste_behandlung_isolierte_intensivstation_lkhf_mit_uebungsbeobachterin_2.jpg 5_ausschleusen_der_mitarbeitenden_unter_anweisung_hygieneteam.jpg 6_ausschleusen_der_mitarbeitenden_unter_anweisung_hygieneteam_2.jpg 7_ausschleusen_der_mitarbeitenden_unter_anweisung_hygieneteam_3.jpg
Facebook Google+ Twitter WhatsApp Mail Teilen Seite teilen
Unternehmen
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Carinagasse 41
A-6800 Feldkirch
Standorte
LKH Feldkirch LKH Feldkirch
LKH Bregenz LKH Bregenz
LKH Hohenems LKH Hohenems
LKH Rankweil LKH Rankweil
LKH Bludenz LKH Bludenz
Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Vorarlberg
LKH Feldkirch / Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
LKH Bregenz
LKH Hohenems
LKH Rankweil
LKH Bludenz
Links
  • Presse Presse
  • News News
  • Gendering Gendering
  • Impressum Impressum
  • Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung
Facebook
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung
Einverstanden