• Notfall Notfall
  • Kontakt Kontakt
  • Suche Suche
  • Home
Schliessen
Im Notfall: 144


Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit:  Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.

Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.

 

1450 - "Wenn's weh tut!" 

Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung:  Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.

 

Notdienste

>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst  in Vorarlberg

Schliessen
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Carinagasse 47 · A-6807 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-0 · F +43 (0)5522 / 303-7500
Landeskrankenhaus Bregenz
Landeskrankenhaus Bregenz
Carl-Pedenz-Straße 2 · A-6900 Bregenz T +43 (0)5574 / 401-0 · F +43 (0)5574 / 401-7500
Landeskrankenhaus Hohenems
Landeskrankenhaus Hohenems
Bahnhofstraße 31 · A-6845 Hohenems T +43 (0)5576 / 703-0 · F +43 (0)5576/ 703-7500
Landeskrankenhaus Rankweil
Landeskrankenhaus Rankweil
Valdunastraße 16 · A-6830 Rankweil T +43 (0)5522 / 403-0 · F +43 (0)5522 / 403-6500
Landeskrankenhaus Bludenz
Landeskrankenhaus Bludenz
Spitalgasse 13 · A-6700 Bludenz T +43 (0)5552 / 603-0 · F +43 (0)5552 / 603-7500
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Carinagasse 41 · A-6800 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-5000 · F +43 (0)5522 / 303-7512
Schliessen
Logo
  • Informationen und Leistungsangebot
  • Ausbildung und Karriere
  • Über das Gesundheitsunternehmen
  • Informationen und Leistungsangebot
Für Patienten
  • Medizinische Fachbereiche
  • Ambulanzen
  • Aufenthalt und Patientenratgeber
  • Außermedizinisches Angebot
  • Service und Infrastruktur
  • Tarife und Gebühren
  • Ihre Rechte als Patient
  • Informationen zum Datenschutz
Für Besucher
  • Besuchszeiten der Fachbereiche
  • Anfahrt und Parken
  • Service und Infrastruktur
  • Kultur & Kunst & Krankenhaus
Für Fachinteressierte
  • Forschung
  • Fortbildung und Kongresse
  • News
  • Publikationen
  • MedKonkret - Veranstaltungsreihe
Unser LKH-Magazin
  • luag a! 2019
  • luag a! 2018
  • luag a! 2017
  • luag a! 2016
  • luag a! 2015
  • Ausbildung und Karriere
Stellenangebote
  • Jobs Landeskrankenhäuser
  • Jobs Krankenhaus-Betriebs GmbH
  • AustroDoc - Jobinformationsmesse
  • Bewerbung aus dem Ausland
Ihr Arbeitgeber
  • Werte und Standards
  • Für unsere Mitarbeiter
  • Unsere Fachbereiche
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Ihre Ansprechpartner
Ausbildung
  • Medizinische Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Lehre im Krankenhaus
Leben und Arbeiten in Vorarlberg
  • Wohnen
  • Freizeit und Kultur
  • Mobilität im Ländle
  • Über das Gesundheitsunternehmen
Standorte
  • LKH Feldkirch
  • LKH Bregenz
  • LKH Hohenems
  • LKH Rankweil
  • LKH Bludenz
Unternehmen Gesundheit
  • Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
  • Unternehmensstruktur
  • Managementaufgaben
  • Beteiligungen
  • Ausschreibungen
  • Allg. Geschäftsbedingungen
  • Unternehmen Gesundheit seit 1979
Zahlen und Fakten
  • Voranschlag 2019
  • Statistik
  • Jahresberichte
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Transparente OP-Wartelisten
Unsere Verantwortung
  • Gesundheitsversorgung
  • Unsere Werte - unser Handeln
  • Inklusionsfreundliche LKH
  • Familienfreundliche LKH
  • Nachhaltigkeit und Ökologie
Startseite Startseite
News News
5. Turnusärztekongress Vorarlberg 5. Turnusärztekongress Vorarlberg

5. Turnusärztekongress Vorarlberg - Die Zukunft mitgestalten 28.11.2019

EKG Workshop_DSC0566-®karinnussbaumer.com.jpg

Vergangenes Wochenende war es wieder so weit: Viele junge Ärztinnen und Ärzte aus Österreich, Deutschland und Finnland haben den Turnusärztekongress am LKH Feldkirch besucht. Das Programm war wieder umfassend und sehr praxisbezogen – von spannenden Workshops über interaktive Sessions bis zu interessanten Vorträgen war alles dabei. „Wir sind sehr stolz, dass wir engagierte Ärztinnen und Ärzte haben, die den Turnusärztekongress bereits zum fünften Mal organisiert haben. Vorarlberg ist ein guter Nährboden für innovative Entwicklungen. Es ist sehr erfreulich, dass durch den Vorarlberger Turnusärztekongress Ärzte in Ausbildung aus anderen Regionen ins Land kommen,“ erklärt Direktor Dr. Gerald Fleisch zu Beginn.

 

Praxisbezogenes Workshop-Programm
Die Vielfalt des Programms war auch dieses Jahr wieder sehr beeindruckend. In einem Worshop befassten sich die Kursteilnehmer mit Ultraschalluntersuchungen. Diese sind aus dem medizinischen Alltag nicht wegzudenken. In fast allen Fachbereichen der Medizin bringt die Ultraschalluntersuchung entscheidende diagnostische Erkenntnisse. Im Workshop konnten die Turnusärzte ihre Kompetenzen erweitern sowie die Grundlagen üben. Eine andere Gruppe widmete sich dem Wundmanagement. Auch in diesem Bereich gilt es, unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zu beachten – vom trockenen Verbinden bis zum chirurgischen Debridement. Wie Wunden beurteilt werden, welche Arten es gibt und vieles mehr wurde den Jungmedizinern in diesem Kurs vermittelt. Auch im Workshop rund um das Thema EKG stand der Praxisbezug im Vordergrund. Den Teilnehmenden wurden spannende Fälle präsentiert und eine strukturierte Herangehensweise beigebracht.

 

Hinhören und austauschen
Ein Höhepunkt war das World Café, eine interaktive Diskussionsrunde zum Thema „#WunschUndWirklichkeit“ am Freitagabend im Rahmen der Kongresseröffnung. Das Format schafft eine gemütliche Atmosphäre, in der jeder Teilnehmer die Chance hat, Anliegen und Wünsche zu äußern. Ein wichtiger Aspekt für die Gestaltung der zukünfigten Rahmenbedinungen, wie Dr. Michael Baier, Turnusarzt im LKH Bludenz und Teamleiter der TÄK-Organisatoren und Landesturnusärztesprecher erzählt: „Durch das World Café gewährleisten wir einen Austausch auf Augenhöhe. Wir möchten hinhören und verstehen, was der Ärztenachwuchs braucht, um sich wohlzufühlen, um motiviert zu sein und wie wir sie unterstützen können. Schließlich werden sie uns in Zukunft behandeln.“ Anwesend waren Vertreter der Ärztekammer und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, die sich auch aktiv in die Diskussion eingebracht haben. „Ich freue mich sehr, dass einer meiner ersten Anlässe in der Funktion als Gesundheitslandesrätin der Turnusärztekongress ist – ich finde diese Idee herausragend. Unser Ziel ist es, dass wir die Ausbildung so gestalten, dass sie für alle wertvoll ist. Wir sind auf Veranstaltungen wie diese angewiesen, damit wir wissen, was wir noch verbessern können“, betont Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher.


Gelebtes Ausbildungskonzept, klare Aufgabenverteilung
Dr. Agnes Mühlgassner, Chefredakteurin der Österreichischen Ärztezeitung moderierte den Abend und stellte den Anwesenden verschiedene Fragen zu den Themenschwerpunkten Ausbildung und Identität. Die Ergebnisse der Diskussionrunde waren vielfältig – einige Kernthemen haben sich herausgebildet. Einerseits steht der Mensch im Fokus, sprich die Beziehung zu den Arbeitskollegen, der persönliche und fachliche Austausch sowie eine offene Fehlerkultur. Andererseits wurde deutlich, dass sowohl seitens der Auszubildenden als auch seitens der Ausbildenden Eigeninititative gefordert wird. Das heißt, es braucht Strukturen im Krankenhaus, eine klare Aufgabenverteilung und ein Ausbildungskonzept, das gelebt wird. Zudem ist es den Jungmedizinern ein großes Anliegen, Verantwortung übernehmen zu dürfen. „Ich blicke zufrieden zurück auf den erfolgreichen, ausgebuchten Jubiläums-TÄK und möchte mich ganz herzlich bei meinem Team bedanken. Mein Wunsch ist es, dass sich junge Kolleginnen und Kollegen weiterhin so für ihre Ausbildung begeistern können“, sagt Dr. Baier, Turnusarzt, abschließend.


Turnusärztekongress – gemeinsam Großes bewirken
2014 ging der Turnusärztekongress, initiiert von jungen Ärzten in Ausbildung, zum ersten Mal über die Bühne. „Der Turnusärztekongress ist eine großartige Fortbildungsveranstaltung für junge Ärztinnen und Ärzte. Dieses Weiterbildungsformat gibt es so in ganz Österreich nicht, wir haben hier eine Vorreiterfunktion in Vorarlberg“, erklärt Chefarzt Prim. Dr. Wolfang Elsäßer. Mittlerweile hat das Fortbildungsformat eine starke Signalwirkung, nicht nur in Österreich, sondern auch im Ausland. „Schön zu sehen, was wir wieder gemeinsam auf die Beine gestellt haben und welche Resonanz dieser Kongress von und für Ausbildungsärzte österreichweit hat“, meint OA Dr. Patrick Clemens, Facharzt für Radioonkologie und Strahlentherapie im LKH Feldkirch und TÄK-Gründer. Dr. Michael Jonas, Präsident der Ärztekammer Vorarlberg, kann sich den lobenden Worten nur anschließen und betont, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Zukunft der Jungmediziner sind: „Selbständiges Arbeiten, Organisieren sowie Entscheidungen treffen, ist ein ganz wesentlicher Punkt der ärztlichen Tätigkeit. Der Turnusärztekongress ist besonders wichtig. Denn die Inhalte, die hier behandelt werden, sind für die Turnusärztinnen und Turnusärzte in Zukunft sehr hilfreich.“ Rund 50 Experten aus Vorarlberg, Tirol, der Steiermark und Deutschland haben den Kongress mit ihren Erfahrungswerten und ihrem Wissen bereichert.

Schliessen
Öffnen

Bildergalerie

_DSC3826©karinnussbaumer.com_.jpg EKG Workshop_DSC0566-®karinnussbaumer.com.jpg World Cafe_Dietmar Mathis (1).jpg 5.TÄK-Vbg.464.jpg Sonographie (1).jpg
Facebook Google+ Twitter WhatsApp Mail Teilen Seite teilen
Unternehmen
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Carinagasse 41
A-6800 Feldkirch
Standorte
LKH Feldkirch LKH Feldkirch
LKH Bregenz LKH Bregenz
LKH Hohenems LKH Hohenems
LKH Rankweil LKH Rankweil
LKH Bludenz LKH Bludenz
Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Vorarlberg
LKH Feldkirch / Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
LKH Bregenz
LKH Hohenems
LKH Rankweil
LKH Bludenz
Links
  • Presse Presse
  • News News
  • Gendering Gendering
  • Impressum Impressum
  • Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung
Facebook
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung
Einverstanden