• Notfall Notfall
  • Kontakt Kontakt
  • Suche Suche
  • Home
Schliessen
Im Notfall: 144


Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit:  Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.

Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.

 

1450 - "Wenn's weh tut!" 

Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung:  Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.

 

Notdienste

>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst  in Vorarlberg

Schliessen
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Carinagasse 47 · A-6807 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-0 · F +43 (0)5522 / 303-7500
Landeskrankenhaus Bregenz
Landeskrankenhaus Bregenz
Carl-Pedenz-Straße 2 · A-6900 Bregenz T +43 (0)5574 / 401-0 · F +43 (0)5574 / 401-7500
Landeskrankenhaus Hohenems
Landeskrankenhaus Hohenems
Bahnhofstraße 31 · A-6845 Hohenems T +43 (0)5576 / 703-0 · F +43 (0)5576/ 703-7500
Landeskrankenhaus Rankweil
Landeskrankenhaus Rankweil
Valdunastraße 16 · A-6830 Rankweil T +43 (0)5522 / 403-0 · F +43 (0)5522 / 403-6500
Landeskrankenhaus Bludenz
Landeskrankenhaus Bludenz
Spitalgasse 13 · A-6700 Bludenz T +43 (0)5552 / 603-0 · F +43 (0)5552 / 603-7500
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Carinagasse 41 · A-6800 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-5000 · F +43 (0)5522 / 303-7512
Schliessen
Logo
  • Informationen und Leistungsangebot
  • Ausbildung und Karriere
  • Über das Gesundheitsunternehmen
  • Informationen und Leistungsangebot
Für Patienten
  • Medizinische Fachbereiche
  • Ambulanzen
  • Aufenthalt und Patientenratgeber
  • Außermedizinisches Angebot
  • Service und Infrastruktur
  • Tarife und Gebühren
  • Ihre Rechte als Patient
  • Informationen zum Datenschutz
Für Besucher
  • Besuchszeiten der Fachbereiche
  • Anfahrt und Parken
  • Service und Infrastruktur
  • Kultur & Kunst & Krankenhaus
Für Fachinteressierte
  • Forschung
  • Fortbildung und Kongresse
  • News
  • Publikationen
  • MedKonkret - Veranstaltungsreihe
Unser LKH-Magazin
  • luag a! 2019
  • luag a! 2018
  • luag a! 2017
  • luag a! 2016
  • luag a! 2015
  • Ausbildung und Karriere
Stellenangebote
  • Jobs Landeskrankenhäuser
  • Jobs Krankenhaus-Betriebs GmbH
  • AustroDoc - Jobinformationsmesse
  • Bewerbung aus dem Ausland
Ihr Arbeitgeber
  • Werte und Standards
  • Für unsere Mitarbeiter
  • Unsere Fachbereiche
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Ihre Ansprechpartner
Ausbildung
  • Medizinische Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Lehre im Krankenhaus
Leben und Arbeiten in Vorarlberg
  • Wohnen
  • Freizeit und Kultur
  • Mobilität im Ländle
  • Über das Gesundheitsunternehmen
Standorte
  • LKH Feldkirch
  • LKH Bregenz
  • LKH Hohenems
  • LKH Rankweil
  • LKH Bludenz
Unternehmen Gesundheit
  • Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
  • Unternehmensstruktur
  • Managementaufgaben
  • Beteiligungen
  • Ausschreibungen
  • Allg. Geschäftsbedingungen
  • Unternehmen Gesundheit seit 1979
Zahlen und Fakten
  • Voranschlag 2019
  • Statistik
  • Jahresberichte
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Transparente OP-Wartelisten
Unsere Verantwortung
  • Gesundheitsversorgung
  • Unsere Werte - unser Handeln
  • Inklusionsfreundliche LKH
  • Familienfreundliche LKH
  • Nachhaltigkeit und Ökologie
Startseite Startseite
Leistungsangebot Leistungsangebot
Für Patienten Für Patienten
Medizinische Fachbereiche Medizinische Fachbereiche
LKH Rankweil LKH Rankweil
Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie

Diagnostik und Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf Grundlage des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells, stehen akut psychiatrisch erkrankten Erwachsenen und auch Jugendlichen aus ganz Vorarlberg und aus Liechtenstein zur Verfügung.

 

Fotolia_29011482_S-Vorschau.jpg

Sekretariat

T +43 (0)5522 / 403-0
F +43 (0)5522 / 403-6516

E-Mail an das Sekretariat

 

Mo bis Fr von 7:30 - 12:00 Uhr
und 12:30 - 16:00 Uhr
Notfälle: T +43 (0)5522 / 403

Adresse LKH Rankweil

Valdunastraße 16
A-6830 Rankweil

Adresse in Google-Maps öffnen

Besuchszeiten

Mo bis Fr von 16:00 - 20:00 Uhr
Wochenende, feiertags von 13:00 - 20:00 Uhr

Ambulanzen der Erwachsenenpsychiatrie

Hier finden Sie die Ambulanzen des Fachbereiches mit den notwendigen organisatorischen Informationen.

Weiterlesen

Leistungen

Die angebotenen Leistungen umfassen eine Vielzahl an therapeutischen Möglichkeiten ...

Weiterlesen
Schliessen
Öffnen

Informationen für Patienten

Wir für Sie ...

Liebe Patientin, lieber Patient!
Wenn Sie bei uns im LKH Rankweil sind, wollen wir uns um Ihr Wohlergehen kümmern und versuchen, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Mit dieser Patienteninformation wollen wir Sie mit unserem Krankenhaus vertraut machen und Ihnen Hinweise geben, die für Sie und für uns wichtig sind. Sollten Sie trotz unserer Bemühungen irgendwelche Wünsche, Anregungen oder auch Beschwerden haben, sprechen Sie bitte mit uns: dem Pflegepersonal, den Ärzten oder mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung.

Wir alle wünschen Ihnen gute und baldige Besserung!


Ihre Rechte
Der respektvolle Umgang mit unseren Patienten ist uns ein wichtiges Anliegen. Ebenso wichtig sind uns Ihre Rechte auf Information, Aufklärung und Selbstbestimmung.

Ihre Rechte:

  • Recht auf sorgfältige und respektvolle Behandlung
  • Wahrung der Privat- und Intimsphäre
  • Recht auf ausreichende Besuchsmöglichkeit
  • Recht auf Aufklärung und Information über Behandlungsmöglichkeiten und ihre Risiken
  • Recht auf Vertraulichkeit
  • Recht auf Einsicht in die Kranken-geschichte bzw auf Kopie(gegen Kostenersatz), wenn nicht ärztliche Bedenken dagegen sprechen
  • weitere Rechte sind im Vorarlberger Spitalsgesetz aufgelistet

Wir sind um Ihre Gesundung und Ihr Wohlergehen bemüht. Jeder einzelne Patient ist uns wichtig! Je mehr Sie mit uns zusammenarbeiten, desto besser ist unser gemeinsamer Erfolg.

Wenn Sie weitergehende Informationen haben möchten oder trotz all unserer Bemühungen mit unseren Leistungen einmal nicht zufrieden sind, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Information oder Beschwerde:

  • Sie können sich dazu an den Sie behandelnden Arzt oder die zuständige Pflegekraft wenden
  • gerne können Sie auch die in unserem Hause eingerichtete Informations- und Beschwerdestelle aufsuchen
  • wenn eine Beschwerde innerhalb des Krankenhauses nicht zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet wird, können Sie sich auch an den Patientenanwalt des Landes Vorarlberg in Feldkirch wenden
  • untergebrachten psychiatrischen Patienten stehen darüber hinaus die im Hause tätigen Patientenanwälte des ifs zur Verfügung

Sie bei uns ...
Wenn Sie zu uns kommen, kann es sein, dass Sie sich nicht auf den Krankenhausaufenthalt vorbereiten konnten, weil Sie überraschend eingeliefert wurden. Da solche Situationen schwierig sein können, bitten wir Sie, mit unserem Personal zu sprechen. wir werden Ihnen helfen, so gut es geht.

Ihr Arzt wird Sie nach Dingen fragen, die er für Ihre Behandlung wissen muß. Auch die Patientenaufnahme wird Sie nach einigen Daten fragen. ALLE unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind selbstverständlich zur VERSCHWIEGENHEIT verpflichtet.

Geld können Sie gerne in unserer Hypo-Geschäftsstelle hinterlegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die in Patientenzimmern oder anderen Räumen entwendeten oder verlorenen Wertsachen keine Haftung übernehmen können.


Wir über uns ...
Gemeinsam mit dem LKHFeldkirch bilden wir eine Schwerpunkt-Krankenanstalt. Neben unserer Abteilung Erwachsenenpsychiatrie als Akut-Psychiatrie führt das LKH-Rankweil noch folgende medizinische Abteilungen:

  • Geriatrie
  • Neurologie
  • Nachsorge für Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Physikalische Medizin und Rehabilitation
  • Radiologie

Jährlich werden an der Erwachsenenpsychiatrie etwa 1700 Patienten stationär behandelt. Dazu kommen noch ambulante Untersuchungen und Behandlungen.

Die PatientInnen kommen aus dem gesamten Bundesland Vorarlberg und dem angrenzenden Ausland zur Behandlung, da das LKH Rankweil die einzigen psychiatrischen Abteilungen im Land Vorarlberg führt.

Für die Kosten der Krankenanstalt kommen im wesentlichen das Land Vorarlberg, die Wohnsitzgemeinden, die Sozialversicherungsträger, der Bund sowie die privaten Versicherungen auf.

Die Krankenhausleitung besteht aus dem kollegialen Direktorium: Chefarzt, Pflegedirektor und Verwaltungsdirektor.

Die einzelne Fachabteilung wird von einem Primararzt als ärztlichem Abteilungsleiter geführt - so im Falle der Erwachsenenpsychiatrie von Chefarzt Prim. Dr. Jan Di Pauli.


Wir wünschen uns ...

  • Beachten Sie bitte die Empfehlungen des medizinischen Personals.
  • Haben Sie bitte Verständnis, wenn aus zeitlichen Gründen Untersuchungs- oder Behandlungstermine in die Besuchszeit fallen
  • Beachten Sie bitte die Anstaltsordnung
Schliessen
Öffnen

Informationen für Ärzte

Grundsätzlich sollten Patienten nur zur stationären Aufnahme kommen, wenn sie

  • notfallmäßig eingewiesen werden müssen
  • § 8-UbG-Zuweisungen sind
  • vorher bereits fachärztlich-psychiatrische Hilfe in Anspruch genommen hatten
  • von einem Facharzt für Psychiatrie eingewiesen werden

Eine ambulante Routine-Betreuung von Patienten ist grundsätzlich NICHT vorgesehen. In diesem Fall ersuchen wir Sie, die FachkollegenInnen des niedergelassenen Bereichs zu kontaktieren.

Vereinzelte und gezielte ambulante Vor- und/oder Nachbetreuungen können mit speziellen Fragestellungen oder Therapieformen mit den Fachärzten der Abteilung vereinbart werden.

Schliessen
Öffnen

Fachbereichsleitung

Fachbereichsleitung

Jan Di Pauli
Prim. Dr.
Jan Di Pauli

Chefarzt Prim.

Landeskrankenhaus Rankweil


T +43 (0)5522 / 403-1100
F +43 (0)5522 / 403-6516
Jan.DiPauli@lkhr.at
MSc
Elke Kovatsch

Pflegedirektorin

Landeskrankenhaus Rankweil


T +43 (0)5522 403-4011
F +43 (0)5522 403-6507
elke.kovatsch@lkhr.at


Stefan Moosbrugger
DGKP
Stefan Moosbrugger

Pflegedirektor-Stv.

Landeskrankenhaus Rankweil


T +43 (0)5522 / 403-1120
Stefan.Moosbrugger@lkhr.at

Bereichsleitung Pflege

Dr.
Arno R. Künz

Geschäftsführender Oberarzt

Landeskrankenhaus Rankweil


T +43 (0)5522 / 403-9113
Arno.Kuenz@lkhr.at
Bettina Grager
Dr.
Bettina Grager

Bereichsleitende Oberärztin

Landeskrankenhaus Rankweil


T +43 (0)5522 / 403-9130
bettina.grager@lkhr.at
Georg Wiesegger
Dr.
Georg Wiesegger

Bereichsleitender Oberarzt

Landeskrankenhaus Rankweil


T +43 (0)5522 / 403-9131
georg.wiesegger@lkhr.at
Mag.
Marita Fuchs, MAS

Bereichsleitung

Landeskrankenhaus Rankweil


T +43 (0)5522 / 303-1135
Marita.Fuchs@lkhr.at

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Kerstin Nicolussi

Bereichsleitung

Landeskrankenhaus Rankweil


T +43 (0)5522 / 303-1176
Kerstin.Nicolussi@lkhr.at

Ergo-, Musik- und Tanztherapie

Barbara Rick, MSc

Bereichsleitung

Landeskrankenhaus Rankweil


T +43 (0) 5522 / 303-2177
barbara.rick@lkhr.at

Sporttherapie

Schliessen
Öffnen

Team

Primarius
Prim. Dr. Jan Di Pauli, Chefarzt

 

Geschäftsführender Oberarzt
Dr. Arno Künz, PLL.M., Gf. OA

 

Bereichsleitende/r Oberärztin/Oberarzt
OÄ Dr. Bettina Grager
OA Dr. Georg Wiesegger

 

Oberärztinnen/e & Fachärztinnen/e
OÄ Dr. Elisabeth Bacher
OA Dr. Thomas Bitriol
FA Dr. Johannes Breuss
OÄ Dr. Cornelia Feurstein
OÄ Dr. Bettina Grager
FÄ Dr. Sibylle Nathow-Heinzle
OÄ Dr. Julia Rehor
OA Dr. Manfred Waler
OA Dr. Georg Wiesegger

 

Assistenzärztinnen/e & Turnusärztinnen/e
AA Dr. Markus Backer
AÄ Dr. Claudia Kaut
AA Dr. Patrick Lehner
AÄ Dr. Claudia Mortsch
AA Dr. Lukas Ferdinand Sausgruber
AÄ Dr. Ulrike Maria Schneider (Karenz)
AÄ Dr. Kerstin Sigl
AA Dr. Jonathan Weinberger

 

Bereichsleitung Pflege
Stefan Moosbrugger

 

Bereichsleitung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Mag. Marita Fuchs, MAS

 

Bereichsleitung Ergo-, Musik- und Tanztherapie
Kerstin Nicolussi

 

Bereichsleitung Sporttherapie
Barbara Rick, MSc.

 

Stationsleitungen
Station E1: David Fehr
Station E2 inkl. Haus 4: Gerald El-Noweim
Station E3: Ing. Jürgen Hafner
Station E4: Sabine Andres
Station O2: David Buelacher
Station O3: Christian Getzner
Station O4: Christian Fehr
Station U1 inkl. Haus 1: Gasperi Alexander

Schliessen
Öffnen

Privatordination

Privatordination

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten.

Wir bitten Sie zu beachten, dass die Privatordination kein Leistungsangebot des Krankenhauses ist. Die Ärztinnen und Ärzte nutzen Räumlichkeiten im Landeskrankenhaus zu Untersuchungen und Behandlungen im Rahmen ihrer Privatordination. Terminvereinbarung und Abrechnung erfolgen wie bei einer Wahlarztordination im niedergelassenen Bereich außerhalb des Krankenhauses.

Die Erwachsenenpsychiatrie bietet Privatordinationen an, die sich im Landeskrankenhaus Rankweil in der Abteilung befinden.

Privatordination Prim. Dr. med. Jan Di Pauli
Anmeldung erforderlich
Termine und Ordinationszeiten nach Vereinbarung
Kontakt: T +43 (0)5522 403-1100 oder per E-Mail

Facebook Google+ Twitter WhatsApp Mail Teilen Seite teilen
Unternehmen
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Carinagasse 41
A-6800 Feldkirch
Standorte
LKH Feldkirch LKH Feldkirch
LKH Bregenz LKH Bregenz
LKH Hohenems LKH Hohenems
LKH Rankweil LKH Rankweil
LKH Bludenz LKH Bludenz
Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Vorarlberg
LKH Feldkirch / Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
LKH Bregenz
LKH Hohenems
LKH Rankweil
LKH Bludenz
Links
  • Presse Presse
  • News News
  • Gendering Gendering
  • Impressum Impressum
  • Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung
Facebook
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung
Einverstanden