Anästhesie
Anästhesie
Unsere Anästhesisten bemühen sich, alle Ihre Fragen die Anästhesie betreffend, zu beantworten.
Rufen Sie an, wenn Sie Symptome (Husten, Atembeschwerden oder Fieber) haben, die potenziell auf eine Infektion hindeuten und bleiben Sie bitte zu Hause!
Weitere Infos:
www.vorarlberg.at/corona
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Anästhesie
Unsere Anästhesisten bemühen sich, alle Ihre Fragen die Anästhesie betreffend, zu beantworten.
T +43 (0)5576 / 703-2425
F +43 (0)5576 / 703-762425
Mo bis Fr von 8:00 - 12:00 Uhr
Notfälle: T +43 (0)5576 / 703
Sie stehen vor einem operativen Eingriff, einer Situation, die für Sie möglicherweise mit Stress, ungeklärten Fragen und Unsicherheiten verbunden ist.
Im Aufnahmegespräch werden Ihnen die für den geplanten Eingriff mögliche, verschiedene Narkoseverfahren aufgezeigt und erklärt, vorliegende Befunde und eventuell notwendige Zusatzuntersuchungen besprochen, um beste Voraussetzungen für einen sicheren Ablauf des operativen Eingriffes zu gewährleisten.
Sollen Sie Vorbefunde oder Arztbriefe von früheren Krankenhausaufenthalten oder aktuelle Ergebnisse von ärztlichen Untersuchungen oder eine Liste Ihrer regelmäßigen Medikamente vorliegen haben, bringen Sie diese bitte zum Gespräch mit.
Mit Hilfe eines Aufklärungsbogens werden eine genaue Anamnese erhoben und mögliche eingriffstypische Nebenwirkungen und Komplikationen besprochen.
Wir besprechen mit Ihnen auch, welche von Ihren Medikamenten im Vorfeld der Operation abgesetzt werden müssen und welche Sie bis zum Operationstermin weiter einnehmen sollten.
Wir Anästhesisten bemühen uns, alle Ihre Fragen die Anästhesie betreffend, zu beantworten.
Danach erklären Sie mit Ihrer Unterschrift die Einwilligung in das gewählte Narkoseverfahren.
Primarius
Dr. Reinhard Folie
Geschäftsführende Oberärztin
OA Dr. Hedwig Erb-Linzmeier
Oberärzt:innen & Fachärzt:innen
OÄ Dr. Barbara Dunst
OÄ Dr. Hedwig Erb-Linzmeier
OÄ Dr. Susanne Hänsel
OÄ Dr. Simone Materak
OÄ Dr. Ilse Watzenegger
Stationsleitung Pflege
DGKP Stefan Mitterrutzner
BESUCHSREGELUNG:
Bitte bringen Sie eine FFP2-Maske mit, in den Spitälern können keine ausgegeben werden.
Besuchszeiten LKH Feldkirch / Bregenz / Bludenz / Hohenems
Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Besuchszeiten LKH Rankweil
Montag bis Sonntag 15:00 bis 17:00 Uhr / Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr
Während des Aufenthalts im Krankenhaus haben Begleitpersonen und Besucher:innen ab 14 Jahren durchgängig (auch in den Krankenzimmern) eine FFP2-Maske zu tragen und vor Betreten der Abteilung eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen. Kinder ab 6 Jahren müssen durchgängig einen MNS tragen. Kinder unter 6 Jahren sind von der Maskentragepflicht ausgenommen. Patient:innen müssen außerhalb ihres Patientenzimmers eine FFP2-Maske tragen.
Bitte besuchen Sie die Spitalsambulanzen weiterhin nur:
- im Notfall
- mit einer Überweisung und Bestätigung der medizinischen Dringlichkeit einer/eines niedergelassenen Ärzt:in
- wenn Sie vom Krankenhaus kontaktiert wurden und ein Termin vereinbart ist
Für Corona-positiv getestete Besucher:innen und Begleitpersonen ist der Eintritt ins Krankenhaus für die Dauer der Verkehrsbeschränkung nicht gestattet.*
*Ausnahmen vom Betretungsverbot während der Verkehrsbeschränkung sind mit erweiterten Schutzmaßnahmen möglich:
bei besonderen, nicht wiederholbaren Lebensereignissen (z.B. Geburt),
bei Palliativ- und Hospizbegleitung,
bei notwendiger Begleitung von Kindern.