• Notfall Notfall
  • Kontakt Kontakt
  • Suche Suche
  • Home
Schliessen
Im Notfall: 144


Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit:  Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.

Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.

 

1450 - "Wenn's weh tut!" 

Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung:  Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.

 

Notdienste

>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst  in Vorarlberg

Schliessen
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch
Carinagasse 47 · A-6807 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-0 · F +43 (0)5522 / 303-7500
Landeskrankenhaus Bregenz
Landeskrankenhaus Bregenz
Carl-Pedenz-Straße 2 · A-6900 Bregenz T +43 (0)5574 / 401-0 · F +43 (0)5574 / 401-7500
Landeskrankenhaus Hohenems
Landeskrankenhaus Hohenems
Bahnhofstraße 31 · A-6845 Hohenems T +43 (0)5576 / 703-0 · F +43 (0)5576/ 703-7500
Landeskrankenhaus Rankweil
Landeskrankenhaus Rankweil
Valdunastraße 16 · A-6830 Rankweil T +43 (0)5522 / 403-0 · F +43 (0)5522 / 403-6500
Landeskrankenhaus Bludenz
Landeskrankenhaus Bludenz
Spitalgasse 13 · A-6700 Bludenz T +43 (0)5552 / 603-0 · F +43 (0)5552 / 603-7500
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Vbg. Krankenhaus-Betriebsgesellschaft mbH
Carinagasse 41 · A-6800 Feldkirch T +43 (0)5522 / 303-5000 · F +43 (0)5522 / 303-7512
Schliessen
Logo
  • Informationen und Leistungsangebot
  • Ausbildung und Karriere
  • Über das Gesundheitsunternehmen
  • Informationen und Leistungsangebot
Für Patienten
  • Medizinische Fachbereiche
  • Ambulanzen
  • Aufenthalt und Patientenratgeber
  • Außermedizinisches Angebot
  • Service und Infrastruktur
  • Tarife und Gebühren
  • Ihre Rechte als Patient
  • Informationen zum Datenschutz
Für Besucher
  • Besuchszeiten der Fachbereiche
  • Anfahrt und Parken
  • Service und Infrastruktur
  • Kultur & Kunst & Krankenhaus
Für Fachinteressierte
  • Forschung
  • Fortbildung und Kongresse
  • News
  • Publikationen
  • MedKonkret - Veranstaltungsreihe
Unser LKH-Magazin
  • luag a! 2019
  • luag a! 2018
  • luag a! 2017
  • luag a! 2016
  • luag a! 2015
  • Ausbildung und Karriere
Stellenangebote
  • Jobs Landeskrankenhäuser
  • Jobs Krankenhaus-Betriebs GmbH
  • AustroDoc - Jobinformationsmesse
  • Bewerbung aus dem Ausland
Ihr Arbeitgeber
  • Werte und Standards
  • Für unsere Mitarbeiter
  • Unsere Fachbereiche
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Ihre Ansprechpartner
Ausbildung
  • Medizinische Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Lehre im Krankenhaus
Leben und Arbeiten in Vorarlberg
  • Wohnen
  • Freizeit und Kultur
  • Mobilität im Ländle
  • Über das Gesundheitsunternehmen
Standorte
  • LKH Feldkirch
  • LKH Bregenz
  • LKH Hohenems
  • LKH Rankweil
  • LKH Bludenz
Unternehmen Gesundheit
  • Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
  • Unternehmensstruktur
  • Managementaufgaben
  • Beteiligungen
  • Ausschreibungen
  • Allg. Geschäftsbedingungen
  • Unternehmen Gesundheit seit 1979
Zahlen und Fakten
  • Voranschlag 2019
  • Statistik
  • Jahresberichte
  • Schwerpunkte in den LKH
  • Transparente OP-Wartelisten
Unsere Verantwortung
  • Gesundheitsversorgung
  • Unsere Werte - unser Handeln
  • Inklusionsfreundliche LKH
  • Familienfreundliche LKH
  • Nachhaltigkeit und Ökologie
Startseite Startseite
Leistungsangebot Leistungsangebot
Für Patienten Für Patienten
Medizinische Fachbereiche Medizinische Fachbereiche
LKH Feldkirch LKH Feldkirch
Kinderwunschzentrum Kinderwunschzentrum

Kinderwunschzentrum

Kinderwunschzentrum

Kinderwunschzentrum

Unser Team hat sich seit 1985 auf dem Gebiet Kinderwunsch und Gynäkologie spezialisiert. Wir sind bemüht all unseren Paaren die beste Chance für die Erfüllung Ihres Kinderwunsches anzubieten.

 

Fotolia_29011482_S-Vorschau.jpg

Sekretariat

T +43 (0)5522 / 303-4675
F +43 (0)5522 / 303-7577

E-Mail an das Sekretariat

 

Mo bis Fr von 7:30 - 14:00 Uhr
Notfälle: T +43 (0)5522 / 303

Adresse LKH Feldkirch

Carinagasse 47
A-6807 Feldkirch

Adresse in Google-Maps öffnen

Der erste Besuch bei uns

Für eine umfassende Beratung und Festlegung der für Sie am besten geeigneten Therapie benötigen wir...

Weiterlesen
_DSC7584┬®karinnussbaumer.com lowres

Leistungen

Die angebotenen Leistungen umfassen vom kostenlosen Erstgespräch, über verschiedene Diagnose- und Behandlungmöglichkeiten bis hin zur Nachbetreuung alles was Sie für Ihren Kinderwunsch brauchen ...

Weiterlesen
iStock_000002350047Medium_web

Wichtige Informationen

Details und Fakten über Chancen, Risiken, Qualität und Kosten ...

Weiterlesen
_DSC8386┬®karinnussbaumer.com lowres

Augenblicke

Unsere Bildergalerie gibt Ihnen einen Eindruck über unseren Arbeitsalltag, unser Team und die technische Ausstattung unseres Fachbereiches.

 

Weiterlesen

Aktuelles

Hier finden SIe aktuelle Themen ...

Weiterlesen

Zertifizierungen

Quality-Austria-Systemzertifiziert
Schliessen
Öffnen

Häufige Fragen vor Behandlungsbeginn

Fragen vor Behandlungsbeginn

Wie oft ist eine IVF-Behandlung möglich?
Eine generelle Regel ist nicht vorgegeben. Die meisten Paare werden während der ersten vier Behandlungen erfolgreich schwanger. Die Sinnhaftigkeit eventuell weiterer Behandlungen lässt sich durch Analyse der bereits durchgeführten Zyklen einschätzen.

Wie lange dauert die Behandlung?
Gemäß dem Zyklus der Frau 4 Wochen.

Wer übernimmt die Kosten der IVF-Behandlung?
Bei gegebenen Voraussetzungen übernimmt der IVF-Fonds 70% der Kosten für 4 Behandlungszyklen pro angestrebter Schwangerschaft.

Kann das Kind in seiner Entwicklung durch die IVF-Behandlung Schaden nehmen?
Nach heutiger Erkenntnis weisen Kinder, die über IVF gezeugt wurden, keine erhöhte Rate an Schädigungen (z.B. Missbildungen) auf.

Kann ich durch die Hormontherapie Krebs bekommen?
Nach heutigem Kenntnisstand besteht keine Gefahr, aufgrund der im Rahmen der IVF-Bandlung durchgeführten Hormontherapie an Krebs zu erkranken.

Schliessen
Öffnen

Häufige Fragen während der Behandlung

Fragen während der Behandlung

Antibiotika
Nur wenn unbedingt notwendig. Es gibt eine Reihe von Antibiotika die auch für schwangere Frauen geeignet sind. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Ernährung
Eine ausgewogene, eiweißreiche Ernährung ist zu bevorzugen. Eiweißreiche Nahrungsmittel sind: Fleisch, Fisch, Milch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Eier, Sojadrinks. Essen und trinken Sie alles, was gesund ist. Alkohol ist natürlich tabu! Achten sie auf genügend Flüssigkeit (2-3 Liter am Tag!), da durch die Behandlung der Bedarf höher ist.

Geschlechtsverkehr
Es gibt diesbezüglich keine Verbote bzw. Gebote. Neueste Studien zeigen, dass Paare, die ein paar Tage vor oder nach einer künstlichen Befruchtung miteinander schlafen, bessere Chancen auf eine Schwangerschaft haben. Die Samenflüssigkeit enthält eine Vielfalt von Botenstoffen, die das Wachstum von Blutgefäßen fördern und Entzündungsreaktionen oder andere immunologische Reaktionen beeinflussen. Diese begünstigen wiederum die Einnistung der Embryonen.

Haare färben
Nach Möglichkeit vermeiden. Wenn, dann nur mit pflanzlichen Färbemitteln. Informieren Sie Ihren Friseur, dass Sie schwanger sein könnten.

Impfungen
Bis zum Schwangerschaftest wird davon abgeraten, weil Erfahrungswerte fehlen. In der Schwangerschaft wird Ihr betreuender Arzt Ihnen weiterhelfen. Lebenswichtige Impfungen wie z.B. Tetanus bei entsprechender Indikation müssen gegeben werden.

Kaffee
Alles mit Maß und Ziel - 1 bis 2 Tassen pro Tag. Ebenso bei Schwarzem Tee.

Schmerzen
Kopfschmerzen, Migräne, Zahnschmerzen, Fieber, grippale Erkrankungen, etc... Bis 3 Tage vor der Eizellentnahme sind sämtliche Schmerzmittel erlaubt. 72 Stunden vor der Eizellentnahme sollte auf Blutverdünnende Medikamente wie Aspirin, ASS, Thomapyrin... nicht mehr nehmen.

Sport
Bewegung fördert die Durchblutung und ist gesund. Achten Sie darauf, dass Sie es nicht übertreiben und Sportarten mit erhöhtem Verletzungsrisiko meiden. Sport in Maßen, solange es Ihnen gut dabei geht!

Zahnarzt
Eine lokale Betäubungsspritze (Lokalanästhesie) können Sie sich ohne Bedenken verabreichen lassen. Röntgenuntersuchungen sind allerdings dringend zu vermeiden.

Sollten Sie dennoch offene Fragen haben, besteht natürlich immer die Möglichkeit, sich damit an das Kinderwunschzentrum zu wenden. Wir sind jederzeit bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen zu helfen, die lange Wartezeit so unbeschwert wie nur möglich zu gestalten.

Schliessen
Öffnen

Häufige Fragen nach Embryotransfer

Fragen nach Embryotransfer

Bettruhe, Liegen
Ist nicht erforderlich. Es bringt keinen Vorteil.

Blutungen
Eine leichte Blutung nach der Eizellpunktion und nach dem Embryotransfer ist in der Norm. Eine Blutung während der Wartezeit bedeutet nicht unbedingt, dass es nicht geklappt hat. Bitte nehmen Sie zur Sicherheit alle empfohlenen Medikamente in der gleichen Dosis weiter. Setzen Sie die Medikamente niemals ohne nachzufragen ab.

Einnistung
Die Einnistung findet spätestens 3-4 Tage nach dem Embryotransfer statt. Deshalb empfehlen wir an diesen Tagen mit Aktivitäten vorsichtig zu sein und sich zu entspannen. Ihren Beruf können Sie wie gewohnt weiter ausüben. Sollten Sie noch starke Schmerzen durch die Behandlung haben, dann ist eine „Auszeit“ für ca. 2-3 Tage zu überlegen. Sport kann in dieser kurzen Zeit durch Spaziergänge an der frischen Luft ersetzt werden. Baden und Schwimmen ist 2-3 Tage nach dem Embryotranfer zu vermeiden, da dort eine Infektionsgefahr in der Gebärmutter am höchsten ist.

Embryonen fallen nicht aus der Gebärmutter heraus
Die Gebärmutterhöhle ist nicht wirklich ein Hohlraum, sie ist mit Schleimhaut ausgekleidet, die sich ohne Hohlraum berührt. Dazwischen befindet sich lediglich ein sehr dünner Flüssigkeitsfilm. Die Embryonen befinden sich also „eingeklemmt“ zwischen den Schichten der Schleimhaut und werden durch den Flüssigkeitsfilm festgehalten.

Ernährung
Eine ausgewogene, eiweißreiche Ernährung ist zu bevorzugen. Eiweißreiche Nahrungsmittel sind: Fleisch, Fisch, Milch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Eier, Sojadrinks. Essen und trinken Sie alles, was gesund ist. Alkohol ist natürlich tabu! Achten sie auf genügend Flüssigkeit (2-3 Liter am Tag!), da durch die Behandlung der Bedarf höher ist.

Geschlechtsverkehr
Es gibt diesbezüglich keine Verbote bzw. Gebote. Neueste Studien zeigen, dass Paare, die ein paar Tage vor oder nach einer künstlichen Befruchtung miteinander schlafen, bessere Chancen auf eine Schwangerschaft haben. Die Samenflüssigkeit enthält eine Vielfalt von Botenstoffen, die das Wachstum von Blutgefäßen fördern und Entzündungsreaktionen oder andere immunologische Reaktionen beeinflussen. Diese begünstigen wiederum die Einnistung der Embryonen.

Heben von Lasten
Sämtliche Muskeln, die zum Heben von schweren Lasten gebraucht werden, haben natürlich schon lagebedingt keinen Bezug zur Gebärmutter. Das Einzige, was eine Rolle spielen könnte, ist der Druck, den man im Bauch aufbaut, wenn man die Bauchmuskeln anspannt. Dieser Druck verteilt sich jedoch gleichmäßig über die gesamte Bauchhöhle.

Wenn Sie sich eine maximale Grenze von 10kg setzen, machen Sie sicher nichts falsch. Frauen die schon ein Kind haben, dürfen dieses selbstverständlich auch weiterhin heben und tragen.

Kaffee
Alles mit Maß und Ziel - 1 bis 2 Tassen pro Tag. Ebenso bei Schwarzem Tee.

Reisen, Autofahren, Fliegen
Belastende Reisen vermeiden. Achten Sie während langen Reisen auf genügend. Erholungsphasen und zwischendurch Bewegung. Wir erlauben unserer Patientin auch das Fliegen.

Schmerzen
Das Medikament Mexalen( Paracetamol) kann bedenkenlos eingenommen werden, und ist in jeder Apotheke erhältlich.

Bauchschmerzen: Vor allem nach der Punktion und vereinzelt nach dem Embryotransfer sind ziehende bzw. krampfartige Schmerzen möglich. Sollten sich die Schmerzen mit Mexalen nicht bessern, dann wenden Sie sich an das Kinderwunschzentrum.

Kopfschmerzen, Migräne, Zahnschmerzen, Fieber, grippale Erkrankungen: bei Migräne nehmen Sie 2 Tabletten Mexalen (="1000mg)" auf einmal. Ansonsten bitte nicht mehr als 3-4 Tabletten täglich einnehmen. Manche Frauen empfinden während der gesamten „Wartezeit“ ein ständiges Ziehen, das sich ähnlich wie Menstruationsbeschwerden anfühlt. Es wird von uns als positives Zeichen gewertet.

Sport
Bewegung fördert die Durchblutung und ist gesund. Achten Sie darauf, dass Sie es nicht übertreiben und Sportarten mit erhöhtem Verletzungsrisiko meiden. Sport in Maßen, solange es Ihnen gut dabei geht!

Wellness, Sauna
Sauna ist wegen der Erhöhung der Körpertemperatur und Kreislaufbelastung bis zum Schwangerschaftstest nicht ratsam. Es spricht jedoch nichts gegen Entspannung, Schwimmen oder Massagen (außer Bauch).

Sollten Sie dennoch offene Fragen haben, besteht natürlich immer die Möglichkeit, sich damit an das Kinderwunschzentrum zu wenden. Wir sind jederzeit bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen zu helfen, die lange Wartezeit so unbeschwert wie nur möglich zu gestalten.

Schliessen
Öffnen

Fachbereichsleitung

Dr.
Norbert Loacker

Geschäftsführender Oberarzt

Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch


T +43 (0)5522 / 303-4675
F +43 (0)5522 / 303-7577
norbert.loacker@lkhf.at
Schliessen
Öffnen

Team

Fachbereichsleitung
OA Dr. Norbert Loacker

Oberärzte und Fachärzte
OA Dr. Elmar Verocai
OA Dr. Richard Mangold

IVF-Labor
Mag. Vonach Caroline

Ärztliche Assistenz
DGKP Christine Huber
DGKP Sandra Gaßner

Facebook Google+ Twitter WhatsApp Mail Teilen Seite teilen
Unternehmen
Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h.
Carinagasse 41
A-6800 Feldkirch
Standorte
LKH Feldkirch LKH Feldkirch
LKH Bregenz LKH Bregenz
LKH Hohenems LKH Hohenems
LKH Rankweil LKH Rankweil
LKH Bludenz LKH Bludenz
Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
Vorarlberg
LKH Feldkirch / Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
LKH Bregenz
LKH Hohenems
LKH Rankweil
LKH Bludenz
Links
  • Presse Presse
  • News News
  • Gendering Gendering
  • Impressum Impressum
  • Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung
Facebook
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung
Einverstanden