Leistungen der Dermatologie
Die Dermatologie im LKH Feldkirch ist die einzige Fachabteilung des Landes und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum an.
Sie erhalten am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.
1450-vorarlberg.at
144 – Im Notfall
Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer / Der genaue Notfallort (Adresse) / Art des Notfallereignis / Patientenzahl.
Notdienste
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Die Dermatologie im LKH Feldkirch ist die einzige Fachabteilung des Landes und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum an.
Liebe Patientin, lieber Patient,
die Zeit heilt vieles, aber nicht alle Wunden. Um Ihre physische und psychische Lebensqualität bei chronischen Wunden zu verbessern, beraten wir Sie individuell über mögliche Therapien und bieten eine optimale Wundversorgung.
Sie erhalten Therapieempfehlungen für die häusliche Wundversorgung. Außerdem leiten wir wenn nötig Schuh-, Einlagen- und Hilfsmittelversorgung ein und koordinieren weitere Untersuchungen und Behandlungen.
Wir vom Team der Wundambulanz am Landeskrankenhaus Feldkirch freuen uns, Sie bei
Ihrer Wundversorgung begleiten zu dürfen.
Kontakt
Zentrales Wundmanagement am LKH Feldkirch
Abteilung Dermatologie
DGKP Sandra Dietrich, MSc: T +43 5522 303 4085
DGKP Stefanie Stecker: T +43 5522 303 4691
DGKP Sabrina Zerlauth: T +43 5522 303 4692
Beim Glycolsäurepeeling wird die zu behandelnde Region (z.B. Gesicht, Unterarme etc) mit einer Fruchtsäure bestrichen. Dadurch kommt es zu einer Ablösung der oberen Hornschichten. Dadurch entsteht ein glatteres und ebenmäßigeres Hautbild.
Pigmentunregelmäßigkeiten werden verbessert, kleine Fältchen sowie Hautunreinheiten, wie z.B. Acne vulgaris werden gemildert. In höheren Konzentrationen können Vorstufen des weißen Hautkrebses (aktinische Keratosen) behandelt werden.
Vor der Behandlung erfolgt eine Entfettung der Haut mit einem speziellen Reiniger. Einige Tage vor der Therapie empfiehlt es sich keine fettenden Cremen und auch keine reizenden Prozeduren (Rasur) durchzuführen.
In der Regel beginnt man mit einer niederen Konzentration, da je nach Hauttyp die Verträglichkeit unterschiedlich ist. Daher können mehrere Sitzungen (meist 2-3) bis zum Erhalt des gewünschten Ergebnisses nötig sein.
Nachdem die Glycolsäure aufgetragen wurde, beträgt die Einwirkzeit, je nach Verträglichkeit 5-15 Minuten, anschließend erfolgt eine Neutralisierung der Glycolsäure. Während der Behandlung kann ein leichtes Kribbeln, Jucken oder auch Brennen auftreten, welches jedoch sofort nach dem Neutralisationsvorgang aufhört.
Nach der Behandlung kann es für einige Tage zu Rötungen, leichten Schwellungen oder auch, bei intensiv erfolgter Behandlung, zu Krustenbildung kommen.
Nach dem Peeling sind folgende Regeln zu beachten: