
Sekretariat
Stationssekretariat:
Sohm Natalie
T +43 (0)5574 / 401-1100
F +43 (0)5574 / 401-7542
Mo bis Do von 9:00 - 11:00 Uhr und
von 13:00 -15:00 Uhr
Fr von 9:00 - 12:00 Uhr

Geschichte des Fachbereiches
Das Unfallkrankenhaus Bregenz hat eine lange Vergangenheit
Bereits im Standardlehrbuch von Prof. Böhler: "Die Technik der Knochenbruchbehandlung" von 1957 wird das Unfallspital wie folgt erwähnt:
"1945 konnte Dr. Böckle im Sanatorium Mehrerau in Bregenz unter Prim. Dr. Vogl Unfälle selbständig behandeln. Als dort der Raum zu eng wurde, baute er 1949 mit Unterstützung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt ein eigenes Unfallkrankenhaus mit 50 Betten, das 1948 in Betrieb genommen werden konnte. Auch diese Haus war nach einigen Monaten zu klein. Es wurde deshalb 1952 durch einen Zubau auf 80 Betten erweitert."
Unter Primarius Dr. Rudolf Böckle erfolgte 1948 die Eröffnung des ersten Bregenzer Unfallspitales, welches aber bereits 1952 durch einen Zubau erweitert werden mußte, bis es an die heute existierende Größe heranwuchs:
Von 1963 bis 1978 war Primarius Dr. Robert Hämmerle Leiter des Spitals. Ab 1978 übernahm Primarius Dr. Peter Böckle die Spitalsführung.
1991 Erfolgte die Übernahme des Unfallkrankenhauses durch das Land Vorarlberg, und nach Eingliederung des "Stadtspitals" in den Verband der Landeskrankenhäuser wurde das "Böckle" zur
Unfallchirurgischen Abteilung des Landeskrankenhauses Bregenz (UAB)
Im Herbst 2000 erfolgte der Spatenstich für den Neubau der Unfallambulanz als Zubau an das Landeskrankenhaus Bregenz.
Durch die bald zu erwartende Übersiedlung der gesammten Unfallchirurgie in den Neubau und der damit auch verbundenen Erweiterung der Intensivstation sowie Schaffung eines Hubschrauberlandeplatzes wird es zu einer willkommen Steigerung des Aufgabenbereiches der gesamten Mannschaft der Abteilung kommen.
Fachbereichsleitung

T +43 (0)5574 / 401-1100
F +43 (0)5574 / 401-7542
joachim.kopf@lkhb.at
T +43 (0)5574 / 401-1100
F +43 (0)5574 / 401-7542
christoph.lob@lkhb.at

T +43 (0)5574 / 401-4082
nicole.dedic@vlkh.net
Team
Primarius
Dr. Joachim Kopf
Oberärzte und Fachärzte
Geschäftsf. OA Dr. Christoph Lob
OA Dr. Anton Gruber
OA Dr. Walter Pirker
OA Dr. Christian Rezniczek
OA Dr. Florian Wüstner
OA Dr. Christoph Peintner
OA Dr. Norbert Klaus Heuer
FÄ Dr. Barbara Albrecht
FÄ Dr. Admira Sendic
Assistenzärzte
AA Dr. Peter Dozsa
AA Dr. Daniel Stampfl
AA Dr. Ismail Alkassar
AA Dr. Tobias Smodics
Stationsleitung
DGKP Daniela Golob (3 Nord Unfallchirurgie)
Privatordination
Privatordination
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten.
Wir bitten Sie zu beachten, dass die Privatordination kein Leistungsangebot des Krankenhauses ist. Die Ärzte nutzen Räumlichkeiten im LKH zu Untersuchungen und Behandlungen im Rahmen ihrer Privatordination. Terminvereinbarung und Abrechnung erfolgen wie bei einer Wahlarztordination im niedergelassenen Bereich außerhalb des Krankenhauses.
Die Abteilung für Chirurgie bietet Privatordinationen an, die sich im Landeskrankenhaus Bregenz in der Abteilung befinden.
- Chefambulanz
Jeweils Dienstag und Donnerstag 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr, Terminvereinbarung über das Sationssekretariat oder per Email
- Privatordination OA. Dr. Christoph Lob
Anmeldung erforderlich
Kontakt: T +43 (0)5574 / 401-1100 oder per E-Mail
Sekretariate & Unfallversicherungsmeldungen
Sekretariate & Unfallversicherungsmeldungen
Stationssekretariat:
Sohm Natalie
T +43 (0) 5574 / 401 – 1100
F +43 (0) 5574 / 401 - 7542
unfallchirurgie@lkhb.at
Montag – Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr u. 13:00 – 15:00 Uhr
Freitag 09:00 – 12:00 Uhr
Ambulanzsekretariat:
Kuster Klara / Wilfinger Cristina-Ioana
T +43 (0) 5574 / 401 – 1199
F +43 (0) 5574 /401 - 7541
unfallchirurgie@lkhb.at
Montag – Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr u. 13:00 – 15:00 Uhr
Freitag 09:00 – 12:00 Uhr
Sachbearbeitung für private Unfallversicherungsmeldungen:
Feuchtner Cornelia
T +43 (0) 5574 / 401 – 4175
F +43 (0) 5574 /401 - 7542
Unterzeichnete Versicherungsunterlagen gerne per Mail (oder Post):
bversicherung@vlkh.net