Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses in einer Notsituation sind, rufen Sie die Telefonnummer 144. Sie erreichen dann die zentrale Rettungsleitstelle Vorarlberg, die alles weitere für Sie organisiert. Halten Sie folgende Informationen bereit: Ihr Name und Ihre Telefonnummer/ Der genaue Notfallort (Adresse) /Art des Notfallereignis /Patientenzahl.
Sollten Sie ohne Rettung in ein LKH kommen und rasch Erste Hilfe benötigen, so wenden Sie sich an den Nachtportier.
Die Nummer zur telefonischen Gesundheitsberatung: Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.
>> Ärzte-Notdienst (Vorarlberger Ärztekammer)
>> Zahnärzte Notdienst in Vorarlberg
Moderne Narkoseverfahren und Regionalanästhesien durchgeführt von erfahrenen Fachärzten, technisch modernste Ausstattung, postoperative Patientenüberwachung durch ein geschultes Team, sichern die Betreuung unserer Patienten. Unser Ziel: Patienten sicher, angstfrei und weitgehend schmerzfrei über die perioperative Phase zu begleiten.
T +43 (0)5552 603-1480
F +43 (0)5552 603-7500
Mo bis Fr 08:00 bis 15:00 Uhr
Notfälle: T +43 (0)5552 / 603
Aus Rücksicht auf andere Patienten ist ein Besuch im Aufwachraum nicht möglich!
Hier finden Sie die Ambulanzen des Fachbereiches mit den notwendigen organisatorischen Informationen.
Die angebotenen Leistungen umfassen Betreuung vor, während und nach Operationen und Schmerztherapie ...
Narkose
Narkoseverfahren werden vor der Operation im Rahmen des Aufklärungsgespräches besprochen.
Definition
Die Narkose (Allgemeinanästhesie) ist ein Zustand bei dem Operationen schmerzfrei vorgenommen werden können.
Die Anästhetika erzeugen Bewußtlosigkeit, Schmerzfreiheit und Reaktionslosigkeit auf externe Reize (Operationsschmerz).Weder der molekulare Mechanismus noch der spezifische Wirkort sind derzeit bekannt (keine strukturspezifischen Rezeptor für Anästhetika bekannt).
Regionalanästhesie
Von der Vollnarkose unterscheidet sich die Regionalanästhesie dadurch, daß bei der Regionalanästhesie die peripheren Nervenleitungen durch Lokalanästhetika in unterschiedlichem Ausmaß unterbrochen werden.
Durch die Blockade wird die Sensibilitätund bei entsprechender Konzentration auch die Motorik in der innervierten Körperregion unterbrochen. Andere Regionen, die nicht von dem blockierten Nerven oder dem Nervengeflecht versorgt werden, sind nicht betroffen.
Das Bewusstsein bleibt zum Unterschied zur Narkose erhalten. Ein oberflächlicher Schlafzustand oder die Kombination mit einer Narkose sind möglich.
Risiken
Trotz des erreichten Sicherheitsstandards bedeutet jede Narkose für den Patienten noch immer eine schwere psychische Belastung mit gefährlichen Komplikations- Möglichkeiten.
Eine genaue Aufklärung über mögliche Gefahren und Risken erfolgt im Rahmen des präoperativen Patientengespräches (Prämedikation).
Neben bestimmten Operationsarten wie Notfalloperationen, Zweihöhleneingriffen (Bauchraum und Brustkorb gleichzeitig) Operationen an Gehirn, Lunge, im Brustkorb, ausgedehnte Bauchoperationen, lange Operationen, gibt es unabhängig vom jeweiligen Eingriff eine Reihe von Risikofaktoren die auch gesondert und teils mit invasiven Maßnahmen überwacht werden müssen:
Oberärztinnen/e & Fachärztinnen/e
OA Dr. Wilfried Bischof
OA Dr. Gerhard Haller
OÄ Dr. Maria Lorünser
OÄ Dr. Ulrike Schnepf
FÄ Dr. Yvonne Natter
Assistenzärztinnen/e & Turnusärztinnen/e
AÄ Dr. Beate Kasper
AA Dr. Johannes Oberheinrich bis 30.6.2017
Notärzte
Dr. Christian Flaig
Dr. Alois Tschofen
Dr. Daniel Gfrerer
Bereichsleitung Pflege
DGKP Anita Sackl
Stationsleitung
DGKP Andreas Radl
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten.
Wir bitten Sie zu beachten, dass die Privatordination kein Leistungsangebot des Krankenhauses ist. Die Ärztinnen und Ärzte nutzen Räumlichkeiten im Landeskrankenhaus zu Untersuchungen und Behandlungen im Rahmen ihrer Privatordination. Terminvereinbarung und Abrechnung erfolgen wie bei einer Wahlarztordination im niedergelassenen Bereich außerhalb des Krankenhauses.
Die Anästhesie und Intensivmedizin bietet Privatordinationen an, die sich im Landeskrankenhaus Bludenz in der Abteilung befinden.
Privatordination Dr. Ruth Krumpholz
Anmeldung erforderlich
Kontakt: T +43 (0)5552 603-1401 oder per E-Mail